Die letzte Fahrt der Beagle von Eleonore Weber | ISBN 9783900792367

Die letzte Fahrt der Beagle

von Eleonore Weber
Buchcover Die letzte Fahrt der Beagle | Eleonore Weber | EAN 9783900792367 | ISBN 3-900792-36-4 | ISBN 978-3-900792-36-7

Die letzte Fahrt der Beagle

von Eleonore Weber
„Die letzte Fahrt der Beagle“ versammelt Gedichte und Gedichtzyklen aus unterschiedlichen Produktionsphasen. Dem entsprechend finden sich hier vielfältige formale und thematische Zugänge, bei denen aber immer die sprachliche Reflexion im Vordergrund steht. Der titelgebende Zyklus „Die letzte Fahrt der Beagle“ begibt sich auf eine „posthumanistische Reise“ anhand von Tiertexten. Anlass waren hier meist Nachrichten über Tiere, die zur weitergehenden Auseinandersetzung führten. Der Blick auf das Tier wirft die Frage zurück nach Status und Grenzen des Humanen. Die „Texte zur Fotografie“ versuchen Prozesse und Abläufe der analogen Fotografie in Analogie zur Sprache zu setzen. Der fotografische Apparat wird mit dem sprachlichen Apparat überblendet. So entstehen Einblicke in den Prozess der Wahrnehmung und der textuellen Produktion. Eine zeitlich nachträgliche Wende erhalten diese Texte insofern, als die analoge Fotografie durch die digitale ersetzt wurde: d. h. die Materialität und Handlungen, auf die sich die Texte beziehen, von einem neuen Paradigma abgelöst wurden, das sie zu verschwundenen Fertigkeiten werden lässt. Diese zeitliche Markierung ist den Texten gewissermaßen inhärent. „Body-Suit-City“ ist eine Passage durch den „Körper der Stadt“. Indem Orte als Körperteile mit Ereignissen, Gefühlen und Erinnerungen besetzt werden, entsteht eine mehrschichtige Topographie Wiens. „Die Schlafgrenze“ thematisiert Sprachverlust und –verlernen. „steigerungen, europa“ und „griechenland ist mein vorbild“ sind Reaktionen und Repliken auf politische Ereignisse. Mit „Wombats, Gras und Traumata“ wird die Geschichte von Struwwelpeter aus der Perspektive und in der Sprache heutiger Jugendlicher neu erzählt. Die gesprochene Sprache mit ihrem Focus auf Musikalität und Rhythmus erhält hier den Vorrang vor der geschriebenen.
Mit Fotografien und Zeichnungen von Eleonore Weber