Empfängerorientierte Unternehmenskommunikation von Christian Lenz | Einsatz der Internet-Technologie am Beispiel der Umweltberichterstattung | ISBN 9783899361377

Empfängerorientierte Unternehmenskommunikation

Einsatz der Internet-Technologie am Beispiel der Umweltberichterstattung

von Christian Lenz, Vorwort von Heiner Müller-Merbach
Buchcover Empfängerorientierte Unternehmenskommunikation | Christian Lenz | EAN 9783899361377 | ISBN 3-89936-137-7 | ISBN 978-3-89936-137-7

Empfängerorientierte Unternehmenskommunikation

Einsatz der Internet-Technologie am Beispiel der Umweltberichterstattung

von Christian Lenz, Vorwort von Heiner Müller-Merbach
Unternehmen stehen mit ihren Anspruchsgruppen in vielfältigen Beziehungen. Für Aufbau und Pflege dieser Beziehungen spielt Unternehmenskommunikation eine maßgebliche Rolle. Aufgrund der Heterogenität der Beziehungen sowie der Heterogenität innerhalb der Anspruchsgruppen stehen Unternehmen aus Sicht des Informationsmanagements vor einer Fülle von Herausforderungen. Neben der effektiven und effizienten Erstellung und Verwaltung relevanter Information stehen vor allem deren empfängerorientierte Verteilung, die dialogorientierte Kommunikation sowie die zunehmende Integration der Instrumente der Unternehmenskommunikation im Vordergrund. Der Einsatz der Internet-Technologie kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen zu meistern.
Mit der vorliegenden Arbeit werden zwei Ziele verfolgt: Erstens soll ein umfassender und systematischer Überblick über die Potenziale der Internet-Technologie für die Unternehmenskommunikation gegeben werden. Dies wird exemplarisch anhand eines Instrumentes, der Umweltberichterstattung, konkretisiert. Zweitens soll ein Konzept für eine internetbasierte empfängerorientierte Unternehmenskommunikation erarbeitet werden. Hierzu wird eine allgemeine und konsistente Typologie der Empfängerorientierung erarbeitet und auf ein internetbasiertes Umweltberichterstattungssystem (IBUS) angewendet.
In drei Schritten werden sukzessive der Informationsbedarf der Empfänger ermittelt, das Informationsangebot in Form einer umfassenden Dokumenttypdefinition (DTD) modelliert und abschließend mit einer XML-Applikation Informationsbedarf und Informationsangebot zusammengeführt. Dabei werden konsequent die identifizierten Potenziale der Internet-Technologie für die Umweltberichterstattung ausgeschöpft. Gemäß der Typologie der Empfängerorientierung werden verschiedene, auf die Berichterstattungsstrategie eines Unternehmens abgestimmte Typen des IBUS ausgearbeitet.
Im Ausblick werden Möglichkeiten der Übertragung des IBUS auf andere Instrumente der Unternehmenskommunikation, Geschäfts-, Sozial- sowie integrierte Nachhaltigkeitsberichterstattung, verdeutlicht.