Das Münzwesen im Stift Corvey 1541-1794 von Peter Ilisch | ISBN 9783897103825

Das Münzwesen im Stift Corvey 1541-1794

von Peter Ilisch und Arnold Schwede
Mitwirkende
Autor / AutorinPeter Ilisch
Autor / AutorinArnold Schwede
Buchcover Das Münzwesen im Stift Corvey 1541-1794 | Peter Ilisch | EAN 9783897103825 | ISBN 3-89710-382-6 | ISBN 978-3-89710-382-5
Die Autoren legen als Ergebnis langjähriger Forschung eine an modernen Fragestellungen orientierte Darstellung des neuzeitlichen Münzwesens der ehemaligen Reichsabtei Corvey vor und zugleich einen vollständigen Katalog der im Auftrag der Stadt Höxter und der Corveyer Äbte zwischen 1541 und 1794 geprägten Münzen vor. Abbildungen und detaillierte Münzbeschreibungen, Hinweise auf die Fundverbreitung, Auszüge aus Münzkontrakten und Bewilligungen zu Münzprägungen machen das Werk zu einem unverzichtbaren Standardwerk für Historiker(innen); Numismatiker(innen); Museen; Fachbibliotheken.

Das Münzwesen im Stift Corvey 1541-1794

von Peter Ilisch und Arnold Schwede
Mitwirkende
Autor / AutorinPeter Ilisch
Autor / AutorinArnold Schwede
Zuletzt erschienen Gesamtdarstellungen zum Corveyer Münzwesen in den Jahren 1875 und 1883. Seither wurden zahlreiche neue Funde gemacht und Archivbestände erschlossen. Die Autoren legen als Ergebnis langjähriger Forschung eine an modernen Fragestellungen orientierte Darstellung des neuzeitlichen Münzwesens der ehemaligen Reichsabtei Corvey vor und zugleich einen vollständigen Katalog der im Auftrag der Stadt Höxter und der Corveyer Äbte zwischen 1541 und 1794 geprägten Münzen vor. Erstmals sind die schriftlichen Quellen aus verschiedensten Archiven vollständig ausgewertet worden. Erfasst wurden die Corveyer Münzen nicht nur in westfälischen, sondern auch in zahlreichen weiteren Sammlungen des In- und Auslands.
Die Studien beginnen mit Angaben zum Münzrecht, zur Topographie der Münzstätten innerhalb von Höxter und zur Geldgeschichte der Abtei. Den Münzbeschreibungen ist jeweils eine historische Einlei-tung sowie ein Abriss der allgemeinen Münzgeschichte vorgeschaltet. Großen Wert legen die Autoren auf die Abbildung aller zugänglichen Münztypen im Maßstab 1:1 mit detaillierten Münzbeschreibungen und den Angaben ihrer Standorte. Kleinmünzen werden zusätzlich vergrößert dargestellt. Abgerundet wird dieser Katalog mit Hinweisen auf die Fundverbreitung Corveyer Münzen im In- und Ausland so-wie zu Münzedikten der Abtei und anderer deutscher Staaten. Um Zugang des interessierten Lesers zu den Quellen zu erleichtern, werden Auszüge aus Probationstagsprotokollen, Münzkontrakten und Bewilligungen zu den Münzprägungen als Anhang wiedergegeben. Konkordanzen gewährleisten die Verbindung zu den älteren Münzbeschreibungen und machen das Werk zu einer echten Gesamtdar-stellung des neuzeitlichen Corveyer Münzwesens.