Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte | 2003 | ISBN 9783896468185

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

2003

herausgegeben von Hartmut Zinser, Heidi Peter-Röcher und Annette Lewerentz
Mitwirkende
Herausgegeben vonHartmut Zinser
Herausgegeben vonHeidi Peter-Röcher
Herausgegeben vonAnnette Lewerentz
Buchcover Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte  | EAN 9783896468185 | ISBN 3-89646-818-9 | ISBN 978-3-89646-818-5

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

2003

herausgegeben von Hartmut Zinser, Heidi Peter-Röcher und Annette Lewerentz
Mitwirkende
Herausgegeben vonHartmut Zinser
Herausgegeben vonHeidi Peter-Röcher
Herausgegeben vonAnnette Lewerentz
Der Band beginnt mit einem Bericht über die Tätigkeit der Gesellschaft von Januar bis Dezember 2003 und einem Mitgliederverzeichnis. Es folgen neun wissenschaftliche Abhandlungen. Diese befassen sich mit dem Verständnis komplexer Heiratsformen [Berrenberg], archäologischen Beiträgen zur Klimageschichte des Aralsees [Boroffka], der Dialektik von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in West New Britain [Papua-Neuguinea] [Jebens], Kava und Noni, Lifestyle-Heilmitteln aus dem Pazifik [Melk-Koch], Pferden, Reitern und Streitwagenfahrern in der Bronzezeit Nordeuropas [Metzner-Nebelsick], Bruszczewo, einer frühbronzezeitlichen befestigten Siedlung mit Feuchtbodenerhaltung in Großpolen [2000 bis 1700 v. Chr.] [Müller, Czebreszuk], Mäzenen in der Geschichte ethnographisch-musealer Sammlungen am Beispiel Arthur Baesslers und des Königlichen Museums für Völkerkunde zu Berlin [Schade], der forensischen Anthropologie als Teilbereich der Rechtsmedizin [Schneider] sowie mit Kulturkontakten zwischen Sogdien und Baktrien am Beginn der Spätbronzezeit dargestellt anhand des Grabes von Zardĉa Chalifa [Teufer].
The volume begins with a progress report of the society for the period between January and December 2003 and a list of members. This is followed by nine academic articles dealing with the understanding of complex forms of marriage [Berrenberg], archaeological contributions to the climatic history of the Aral Sea [Boroffka], the dialectics of self perception and the perception of others in West New Britain [Papua New Guinea] [Jebens], Kava and Noni, life-style remedies of the Pacific Ocean [Melk-Koch], horses, horsemen, and chariot drivers in Bronze Age Northern Europe [Metzner-Nebelsick], Bruszczewo, an Early Bronze Age fortified settlement with wood conservation in Greater Poland [2000 to 1700 B. C.] [Müller, Czebreszuk], patrons in the history of ethnographical museum collections on the example of Arthur Baessler and the Royal Museum of Ethnology in Berlin [Schade], forensic anthropology as a branch of forensic medicine [Schneider] as well as with cultural contacts between Sogdia and Bactria during the Late Bronze Age presented on the basis of the burial of Zardĉa Chalifa [Teufer].