Sozialversicherung 2007 von Joachim Schermer | Leitfaden für die Personal- und Abrechnungspraxis | ISBN 9783895774447

Sozialversicherung 2007

Leitfaden für die Personal- und Abrechnungspraxis

von Joachim Schermer
Buchcover Sozialversicherung 2007 | Joachim Schermer | EAN 9783895774447 | ISBN 3-89577-444-8 | ISBN 978-3-89577-444-7

Sozialversicherung 2007

Leitfaden für die Personal- und Abrechnungspraxis

von Joachim Schermer
Der Leitfaden „Sozialversicherung 2007“ enthält die relevanten Basisinformationen zum Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht einschließlich Beiträgen aus Versor-gungsbezügen bezogen auf Beschäftigungen im gesamten Bundesgebiet. Somit wer-den auch die im Laufe des Jahres 2006 in Kraft getretenen und die zum 1. Januar 2007 in Kraft tretenden Regelungen dargestellt, wie:
  • die Beitragsbemessungsgrenzen, Bezugsgrößen, Sachbezugsgrößen und die Jah-resarbeitsentgeltgrenzen 2007.
  • die Sozialversicherungsentgeltverordnung – SvEV, mit der die bisherige Arbeits-entgelt- und Sachbezugsverordnung zu einer Rechtsverordnung, der Sozialversi-cherungsentgeltverordnung, zusammengelegt werden.
  • Damit werden die Sachbezugswerte in Deutschland vereinheitlicht. Das heißt, dass die Sachbezugswerte für Unterkunft und Miete in den neuen Bundesländern in zwei Schritten (bis 2008) an einen gemeinsamen Wert für Deutschland angepasst werden.
  • Außerdem wird die Regelung zum Hinzurechnungsbetrag im öffentlichen Dienst in § 2 Abs. 1 Satz 2 ArEV (2,5 v. H.) zum 31. Dezember 2007 aufgehoben. Die da-durch entstehenden Beitragsausfälle sollen ab 1. Januar 2008 kompensiert wer-den durch Verbeitragung von Sanierungsgeldern zur Aufrechterhaltung der be-trieblichen Altersversorgung und zwar bis zur Höhe von 0,9 v. H. der Beitragsbe-messungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung.
  • die mit dem Haushaltsbegleitgesetz 2006 (HBeglG 2006 - BGBl. I S. 1402) mit Wirkung vom 1. Juli 2006 eingeführten Regelungen, die
  • die Beitragsfreiheit der Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge einschränkt, soweit das Entgelt, aus dem sie berechnet werden, mehr als 25 Euro für jede Stunde be-trägt.“
  • den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung um zwei Prozentpunkte absenkt.
  • die Pauschalbeiträge für geringfügig Beschäftigte anhebt.
  • Die mit dem Ersten Gesetz zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft vom 22.08.2006 (BGBl. I S. 1970) erneut einge-tretene Neuregelung zur Beitragsfälligkeit, wonach unter bestimmten Vorausset-zungen die voraussichtliche Höhe der Beitragsschuld nach den Beiträgen des Vormonats bemessen werden kann.
  • Das Gesetz zur Änderung des Betriebsrentengesetzes mit dem die Aufbewah-rungsfrist für Lohnunterlagen im Beitrittsgebiet bis 2011 verlängert wird.
  • Im Zusammenhang mit dem anstehenden Gesundheitsreformgesetz 2007 wird eingegangen auf die
  • möglicherweise bereits rückwirkend zum Juli 2006 in Kraft tretenden Neuregelun-gen zum Ausscheiden aus der Krankenversicherungspflicht wegen Überschreitens der Versicherungspflichtgrenze der gesetzlichen Krankenversicherung.
  • Änderungen, die ab 1. April 2007 dazu führen sollen, dass Personen, die keinen anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall haben, krankenversi-cherungspflichtig werden.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Entgeltsabrechnung