Sozialversicherung 2005 von Joachim Schermer | Leitfaden für die Personal- und Abrechnungspraxis | ISBN 9783895773433

Sozialversicherung 2005

Leitfaden für die Personal- und Abrechnungspraxis

von Joachim Schermer
Buchcover Sozialversicherung 2005 | Joachim Schermer | EAN 9783895773433 | ISBN 3-89577-343-3 | ISBN 978-3-89577-343-3

Sozialversicherung 2005

Leitfaden für die Personal- und Abrechnungspraxis

von Joachim Schermer
Der Leitfaden „Sozialversicherung 2005“ enthält auf ca. 64 Seiten die relevanten Basisinformationen zum Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht im gesamten Bundesgebiet mit Rechtsstatus 01.01.2005. Zu Beginn des Jahres 2005 traten bezogen auf das Sozialversicherungsrecht folgende Gesetze in Kraft:
Das Kinder-Berücksichtigungsgesetz sieht vor, dass sich ab 1. Januar 2005 in der sozialen Pflegeversicherung für kinderlose Mitglieder, der Beitragssatz (1,7 v. H.) um 0,25 Beitragssatzpunkte erhöht (Beitragszuschlag für Kinderlose). Mit dem Gesetz zur Anpassung der Finanzierung von Zahnersatz wurde die zum 1. Januar 2005 vorgesehene gesonderte Finanzierung des Zahnersatzes, die erst Ende 2003 vom Gesetzgeber - mit Wirkung ab 1. Januar 2005 - verabschiedet wurde, wieder rückgängig gemacht. Gleichzeitig wurde festgelegt, dass die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung vom 1. Juli 2005 an zusätzliche Beiträge in Höhe von 0,9 v. H. zu zahlen haben. Diese zusätzlichen Beiträge sind von den Versicherten allein zu tragen. Bei Arbeitnehmern sind sie aber vom Arbeitgeber an die Einzugsstelle abzuführen. Mit dem Alterseinkünftegesetz wurde eine Neuordnung der Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Alterseinkünften vorgenommen, die sich auch auf das Sozialversicherungsrecht auswirkt. Durch das Rentenversicherungs-Organisationsgesetz wird in der Rentenversicherung nicht mehr zwischen Arbeitern und Angestellten unterschieden. Die Begriffe werden ersetzt durch „Beschäftigte“. Dadurch entfallen im Meldeverfahren der Sozialversicherung die bisherigen Beitragsgruppen der Rentenversicherung „2“, „4“ und „6“. Das Verwaltungsvereinfachungsgesetz wird erst Anfang 2005 verabschiedet werden, dann aber in Teilen rückwirkend zum 1. Januar 2005 in Kraft treten. Die obigen und auch weitere Rechtsänderungen, wie zum Beispiel die am 1. Juli 2004 in Kraft getretenen Neuregelungen zu Altersteilzeitbeschäftigungen, werden in diesem Werk detailliert und unterlegt mit Beispielen abgehandelt.