Zwischen Wettbewerb und Subsidiarität von Heinz-Jürgen Dahme | Wohlfahrtsverbände unterwegs in die Sozialwirtschaft | ISBN 9783894049928

Zwischen Wettbewerb und Subsidiarität

Wohlfahrtsverbände unterwegs in die Sozialwirtschaft

von Heinz-Jürgen Dahme, Gertrud Kühnlein und Norbert Wohlfahrt
Mitwirkende
Autor / AutorinHeinz-Jürgen Dahme
Sonstige Bearbeitung vonMonika Burmester
Autor / AutorinGertrud Kühnlein
Autor / AutorinNorbert Wohlfahrt
Buchcover Zwischen Wettbewerb und Subsidiarität | Heinz-Jürgen Dahme | EAN 9783894049928 | ISBN 3-89404-992-8 | ISBN 978-3-89404-992-8

Zwischen Wettbewerb und Subsidiarität

Wohlfahrtsverbände unterwegs in die Sozialwirtschaft

von Heinz-Jürgen Dahme, Gertrud Kühnlein und Norbert Wohlfahrt
Mitwirkende
Autor / AutorinHeinz-Jürgen Dahme
Sonstige Bearbeitung vonMonika Burmester
Autor / AutorinGertrud Kühnlein
Autor / AutorinNorbert Wohlfahrt
Seit einigen Jahren befindet sich die Freie Wohlfahrtspflege in einem grundlegenden Transformationsprozeß. Dessen politische Zielsetzung besteht vor allem darin, die bisherigen Aufwendungen für den sozialen Dienstleistungsbereich zu begrenzen bzw. zu senken – das erscheint beschlossen und im Kern nicht mehr verhandelbar. In der konkreten Umsetzung dieser neuen Vorgaben ergeben sich jedoch erhebliche Probleme, und die Verbände geraten mehr und mehr ins Dilemma, weil ihre unternehmerischen und sozialanwaltschaftlichen Funktionen zunehmend miteinander in Konflikt geraten. Auch die Personalpolitik steht vor dem Widerspruch, daß sie einerseits Personal(kosten) einsparen muß, um den neuen Vorgaben gerecht zu werden, damit jedoch andererseits die wichtigste Ressource des sozialen Sektors untergräbt. In dieser explorativen Studie wird der Weg der deutschen Verbändewohlfahrt in die Sozialwirtschaft analysiert und nach den Auswirkungen auf die Beschäftigten gefragt. Sie basiert auf Experteninterviews auf Bundes- und Länderebene, Fallstudien zur Einführung des Kontraktmanagements, Gesprächen mit leitenden Mitarbeiter/inne/n und Beschäftigtenvertretungen sowie einer schriftliche Befragung von Fachkräften der Sozialen Arbeit.