Europäische Jahrhundertwende | Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900 | ISBN 9783892443711

Europäische Jahrhundertwende

Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900

herausgegeben von Ulrich Mölk
Mitwirkende
Beiträge vonUlrich Mölk
Herausgegeben vonUlrich Mölk
Beiträge vonWalter Müller-Seidel
Beiträge vonNorbert Elsner
Buchcover Europäische Jahrhundertwende  | EAN 9783892443711 | ISBN 3-89244-371-8 | ISBN 978-3-89244-371-1

Europäische Jahrhundertwende

Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900

herausgegeben von Ulrich Mölk
Mitwirkende
Beiträge vonUlrich Mölk
Herausgegeben vonUlrich Mölk
Beiträge vonWalter Müller-Seidel
Beiträge vonNorbert Elsner
Wissenschaftler verschiedener Disziplinen richten den Blick zurück auf die vergangene Jahrhundertwende mit ihrem wissenschaftlich-technischen Fortschrittsoptimismus auf der einen und Skeptizismus, Perspektivismus und Dekadenz in Literatur und Kunst auf der anderen Seite.
In Erwartung des neuen Jahrhunderts erscheint die vergangene europäische Jahrhundertwende nicht nur von historischem Interesse, sondern kann mit ihren Widersprüchen (wissenschaftlich-technischer Fortschrittsoptimismus auf der einen Seite, auf der anderen Seite Thematisierung von Skeptizismus, Perspektivismus und Dekadenz in Literatur und Kunst), aber auch mit der für sie immer noch charakteristischen und als selbstverständlich erfahrenen europäischen Kulturverflechtung der Orientierung in der gegenwärtigen Bewußtseinssituation dienen. Diesem Phänomen des engen innereuropäischen Kontakts in allen Bereichen der Wissenschaften, Literatur und Kunst widmen die Autoren, von den verschiedenen Standpunkten ihrer Disziplin aus, besondere Aufmerksamkeit.
Inhalt:
* Ulrich Mölk (Romanistik): Einführung
* Walter Müller-Seidel (Germanistik): Zeitbewußtsein um 1900. Literarische Moderne im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext
* Norbert Elsner (Zoologie): Natur und Geist - spricht man so zu Christen? Ernst Haeckel oder die theologische Versuchung eines Naturforschers
* Fritz Paul (Skandinavistik): Die Symbiose von Literaur und Kunst der Jahrhundertwende: August Strindberg und Edvard Munch
* Carsten-Peter Warncke (Kunstgeschichte): Revolution und Tradition - Picassos »Les Demoiselles d’Avignon«
* Ulrich Mölk (Romanistik): Die Verabschiedung des bürgerlichen Jahrhunderts. André Gides »L’Immoraliste«
* Manfred Schroeder / Hans-Jürgen Borchers / Hans-Heinrich Voigt (Experimentalphysik): Physik um die Jahrhundert- wende 1. Quanten und Unbestimmtheit 2. Bemerkungen zur speziellen Relativitätstheorie 3. Von der klassischen Astronomie zur Astrophysik
* Horst Kern (Sozialwissenschaften): Gesellschaft als zweite Natur? Zwei soziologische Standpunkte
* Uwe Diederichsen (Rechtswissenschaften): 1. Januar 1900 - der Tag, an dem der deutsche Bürger sein Recht bekam
* Brigitte Schultze (Slavistik): Prometheus in Polen - vertraut und ganz anders
* Gerd Lüer (Psychologie): Geburt eines neuen Mentalismus: Psychologische Erforschung des menschlichen Denkens
* Theodor Wolpers (Anglistik): Der Kult des Augenblicks. Ein Kunstprinzip bei Wilde, Conrad und Joyce
* Reiner Thomssen (Med. Mikrobiologie): Pionierleistungen medizinischer Forschung, die das Leben revolutionierten. Die Entdeckung der Mikroorganismen als krankheitsbegünstigende Umweltfaktoren
* Siegmar Döpp (Latinistik): Spätrömische Literatur als Paradigma der »Dekadenz«. Zu Joris-Karl Huysmans, Walter Pater, Stefan George
* Konrad Cramer (Philosophie): Europäische Philosophie des Fin de Siècle