Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 1. 1844/45 - 62. 1905, Die Innere Mission im evangelischen Deutschland N. F. 1 = 63. 1906 - N. F. 15 = 77. 1921, 16. 1921 - 26. 1931, Die Innere Mission 27. 1932 - 36. 1941 | Mit den Beilagen: Das Beiblatt der fliegenden Blätter aus dem Rauhen Hause... 1. 1850 - 33. 1882, Geschichten und Bilder zur Förderung der inneren Mission 34. 1883 - 57. 1906: Geschichten und Bilder aus der christlichen Liebestätigkeit 58. 1907 - 71. 1920: Die Rundschau 1. 1930 - 12. 1941 | ISBN 9783891314517

Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 1. 1844/45 - 62. 1905, Die Innere Mission im evangelischen Deutschland N. F. 1 = 63. 1906 - N. F. 15 = 77. 1921, 16. 1921 - 26. 1931, Die Innere Mission 27. 1932 - 36. 1941

Mit den Beilagen: Das Beiblatt der fliegenden Blätter aus dem Rauhen Hause... 1. 1850 - 33. 1882, Geschichten und Bilder zur Förderung der inneren Mission 34. 1883 - 57. 1906: Geschichten und Bilder aus der christlichen Liebestätigkeit 58. 1907 - 71. 1920: Die Rundschau 1. 1930 - 12. 1941

Buchcover Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 1. 1844/45 - 62. 1905, Die Innere Mission im evangelischen Deutschland N. F. 1 = 63. 1906 - N. F. 15 = 77. 1921, 16. 1921 - 26. 1931, Die Innere Mission 27. 1932 - 36. 1941  | EAN 9783891314517 | ISBN 3-89131-451-5 | ISBN 978-3-89131-451-7

Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 1. 1844/45 - 62. 1905, Die Innere Mission im evangelischen Deutschland N. F. 1 = 63. 1906 - N. F. 15 = 77. 1921, 16. 1921 - 26. 1931, Die Innere Mission 27. 1932 - 36. 1941

Mit den Beilagen: Das Beiblatt der fliegenden Blätter aus dem Rauhen Hause... 1. 1850 - 33. 1882, Geschichten und Bilder zur Förderung der inneren Mission 34. 1883 - 57. 1906: Geschichten und Bilder aus der christlichen Liebestätigkeit 58. 1907 - 71. 1920: Die Rundschau 1. 1930 - 12. 1941

Die Anfänge der organisierten Wohlfahrtspflege in Deutschland reichen in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Ein wesentlicher Teil davon ist in der vorliegenden Zeitschrift dokumentiert.
Gegründet wurden die Fliegenden Blätter von dem Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern, der seit 1833 das Rauhe Haus, ein Rettungshaus für verwaiste und verwahrloste Kinder, leitete. Ihm gelang es im Revolutionsjahr 1848, die bis dahin vereinzelten Vereine und Werke der „evangelischen Liebestätigkeit“ zu einer großen Bewegung zusammenzuschließen.
Die seit Juli 1844 erscheinenden Fliegenden Blätter wollten von vornherein mehr sein als nur ein Mitteilungsblatt einer einzelnen Anstalt und erlangten schnell den Charakter einer allgemeinen Zeitschrift der Inneren Mission. Anders als in der politischen Presse wurden Not und Elend der Hilfebedürftigen in der Gesellschaft deutlich beschrieben, die Beiträge spiegeln immer auch die politische Bedeutung der Sozialarbeit. Die Aufnahme von Grundsatzartikeln zu den sozialen Fragen der Zeit diente dem Ziel der Bewußtseinsbildung.
Die Zeitschrift ist geprägt von Wicherns journalistischem Geschick; nicht umsonst gilt er als Pionier der evangelischen Publizistik. Seine besondere Kunst bestand darin, wie er selbst es nannte, „mit Tatsachen zu reden“. Die Faktenfülle der Fliegenden Blätter macht diese aus heutiger Sicht zu einer maßgeblichen Quelle für die deutsche Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Wechselnde Herausgeber, Titeländerungen und Verlagerungen der programmatischen Schwerpunkte sind Teil der fast hundertjährigen Erscheinungsgeschichte der Zeitschrift. Im frühen 20. Jahrhundert zeugen die Beiträge zunehmend von der neuen tragenden Rolle der konfessionellen Verbände im dualen System der Wohlfahrtspflege, das Bewußtsein von der mitgestaltenden Funktion der Inneren Mission hält - unter anderen politischen Vorzeichen - auch nach 1933 an: In Grundsatzartikeln wird die Notwendigkeit autoritärer Fürsorgestrukturen und die positive Bedeutung eugenischer Maßnahmen hervorgehoben. Im Sommer 1941 wird die Zeitschrift eingestellt.