Gewaltfrei streiten für einen gerechten Frieden von Hagen Berndt | Plädoyer für zivile Konflikttransformation | ISBN 9783880951761

Gewaltfrei streiten für einen gerechten Frieden

Plädoyer für zivile Konflikttransformation

von Hagen Berndt und weiteren
Mitwirkende
RedaktionHagen Berndt
RedaktionBernd Rieche
Autor / AutorinHagen Berndt
Autor / AutorinBernd Rieche
Autor / AutorinUlrich Frey
Autor / AutorinAndreas Buro
Autor / AutorinWolfgang Kaiser
Autor / AutorinMarkus A Weingardt
Autor / AutorinTilman Evers
Autor / AutorinElvin Hülser
Autor / AutorinRuth Mischnick
Autor / AutorinInge Remmert-Fontes
Autor / AutorinChristian Staffa
Autor / AutorinUte Finckh
Buchcover Gewaltfrei streiten für einen gerechten Frieden | Hagen Berndt | EAN 9783880951761 | ISBN 3-88095-176-4 | ISBN 978-3-88095-176-1

Gewaltfrei streiten für einen gerechten Frieden

Plädoyer für zivile Konflikttransformation

von Hagen Berndt und weiteren
Mitwirkende
RedaktionHagen Berndt
RedaktionBernd Rieche
Autor / AutorinHagen Berndt
Autor / AutorinBernd Rieche
Autor / AutorinUlrich Frey
Autor / AutorinAndreas Buro
Autor / AutorinWolfgang Kaiser
Autor / AutorinMarkus A Weingardt
Autor / AutorinTilman Evers
Autor / AutorinElvin Hülser
Autor / AutorinRuth Mischnick
Autor / AutorinInge Remmert-Fontes
Autor / AutorinChristian Staffa
Autor / AutorinUte Finckh
Nicht nur vom Frieden träumen und reden, sondern aktiv für ihn arbeiten – darum geht es in diesem Buch. Zahlreiche Beispiele des friedlichen Umgangs mit Konflikten in Deutschland, Europa und der Welt veranschaulichen den aktuellen Stand in der Praxis gewaltfreier Methoden der Konflikttransformation und der Friedensforschung. Sie zeigen, was heute möglich ist – wenn es denn gewollt wird.
Den Anstoß für dieses Projekt gaben Gespräche mit Kirchenleitungen zur Frage, warum der an sich unumstrittene Vorrang des zivilen Umgangs mit Konflikten in Politik und Öffentlichkeit so wenig Akzeptanz findet.
Bisher räumt die Politik dem Militär den Vorzug ein, das weder Frieden noch Gerechtigkeit schaffen kann. Notwendig ist der Wechsel zu einer aktiven Friedenspolitik, den die Kirchen zu ihrem Anliegen machen sollten: Streitbar dafür sorgen, dass Konflikte nicht gewalttätig ausgetragen werden.