Entwicklung der Telearbeit - Eine empirische Studie - von Wilhelm Schmeisser | ISBN 9783879887927

Entwicklung der Telearbeit - Eine empirische Studie -

von Wilhelm Schmeisser und Bianca Boden
Mitwirkende
Autor / AutorinWilhelm Schmeisser
Autor / AutorinBianca Boden
Buchcover Entwicklung der Telearbeit - Eine empirische Studie - | Wilhelm Schmeisser | EAN 9783879887927 | ISBN 3-87988-792-6 | ISBN 978-3-87988-792-7
Inhaltsverzeichnis

Entwicklung der Telearbeit - Eine empirische Studie -

von Wilhelm Schmeisser und Bianca Boden
Mitwirkende
Autor / AutorinWilhelm Schmeisser
Autor / AutorinBianca Boden
Ein flexibler Personaleinsatz von Mitarbeitern ist für global agierende Unternehmen immer wichtiger, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Telearbeit erlaubt, den Mitarbeiter im Interesse des Unternehmens virtuell einzusetzen. Telearbeit kann an einem außerhalb des Unternehmens liegenden Arbeitsplatz, sei es nun in der Privatwohnung, an einem mobilen Arbeitsplatz, in einer Telezentrale, einem outgesourcten Büro, bei einem Kunden in dessen Wohnung oder unterwegs im Auto oder in der Bahn ganz oder teilweise verrichtet werden. Telearbeit ist eine dezentrale Form der Arbeitsorganisation und der Personalarbeit, deren Einführung langfristig nur von der Unternehmensleitung unterstützt wird, wenn sie wirtschaftlich ist.
In welchem Umfang Telearbeit sich in den nächsten Jahren verbreitern wird, ist umstritten. Obwohl die Zahlen zu den Prognosen stark differieren, können Tendenzen über die zukünftige Entwicklung sichtbar gemacht werden. Studien konnten belegen, dass eine Vielzahl von Tätigkeiten für Telearbeit geeignet ist und darüber hinaus das Interesse bei den Beschäftigten, diese Arbeitsform auszuführen, sehr hoch ist. Auch diese Studie stellt fest, dass die Implementierung von Telearbeit in den meisten Betrieben eine Einzelfallentscheidung ist. Denkbar ist es, dass die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik und die stärkere Nutzung von globalen Netzwerken zur Entwicklung von virtuellen Organisationen bzw. Teams führen und daher der Arbeitsort und die Probleme beim Personaleinsatz immer bedeutungsloser werden. Dieser Prozess könnte auch dadurch unterstützt werden, dass eine neue Generation ins Erwerbsleben tritt, die bereits mit der Kommunikationstechnik aufgewachsen ist. Mit obigen Aspekten und vielen weiteren setzt sich die Studie auseinander. Gleichzeitig will die Studie ihre Vorgängerstudien zur Telearbeit falsifizieren, wie es die Wissenschaftstheorie idealtypisch fordert. Die Studie geht aber weit über die inhaltliche Fassung hinaus. Sie verschafft dem empirisch tätigen Forscher und Studenten einen sehr guten Einblick in die empirische Personal- und Organisationsforschung mit SPSS. Sie zeigt auf, wie gehaltvolle, wissenschaftliche Aussagen bei einem Forschungsprojekt zu erhalten sind. Allen empirisch geschulten Lesern bietet sich das Buch als „Muster“ an, um selbst derart zu forschen oder einen ähnlichen Weg in der Forschung zu beschreiten.