Sechs Jahre danach: Personalarbeit in den neuen Bundesländern | Sonderband der Zeitschrift für Personalforschung | ISBN 9783879882076

Sechs Jahre danach: Personalarbeit in den neuen Bundesländern

Sonderband der Zeitschrift für Personalforschung

herausgegeben von Manfred Becker, Rainhart Lang und Dieter Wagner
Mitwirkende
Beiträge vonW Matiaske
Beiträge vonSchleese
Beiträge vonF Schramm
Herausgegeben vonManfred Becker
Herausgegeben vonRainhart Lang
Herausgegeben vonDieter Wagner
Buchcover Sechs Jahre danach: Personalarbeit in den neuen Bundesländern  | EAN 9783879882076 | ISBN 3-87988-207-X | ISBN 978-3-87988-207-6

Sechs Jahre danach: Personalarbeit in den neuen Bundesländern

Sonderband der Zeitschrift für Personalforschung

herausgegeben von Manfred Becker, Rainhart Lang und Dieter Wagner
Mitwirkende
Beiträge vonW Matiaske
Beiträge vonSchleese
Beiträge vonF Schramm
Herausgegeben vonManfred Becker
Herausgegeben vonRainhart Lang
Herausgegeben vonDieter Wagner
Mit diesem Sonderband wird ein Thema aufgegriffen, das kurz vor der Vereiningung der beiden deutschen Staaten 1990 bereits einmal Gegenstand eines Sonderbandes der Zeitschrift für Personalforschung war: Die Personalarbeit in den Betrieben im Osten Deutschlands. Sechs Jahre sind sicher eine ausreichend lange Zeit, um erneut einen Blick in dieses sich unter starkem Wandlungsdruck befindliche Feld zu werfen. Sechs Jahre Personalarbeit in Ostdeutschland bedeuten nicht nur sechs Jahre Personalabbau, sondern auch vielfältige Wandlungen, Brüche, Neubeginn aber auch Kontinuitäten in der Personalführung, den Arbeitsbeziehungen, der strategischen Arbeit im Personalbereich, bei der Nutzung von Gestaltungsinstrumenten und in der institutionellen Entwicklung des Personalabteilungswesens. Im vorliegenden Band soll nun versucht werden, diese Wandlungsprozesse aus der Sicht von Personalforschern und Personalpraktikern aus Ost und West erneut zu beleuchten. Das Ergebnis verweist dabei nicht nur auf Veränderungen in der Personalarbeit in Ostdeutschland, sondern macht auch auf einen Wandel in der Forschung zu diesen Prozessen aufmerksam. In einem ersten Teil zu Rahmenbedingungen der Personalarbeit finden sich Beiträge von Matiaske, Schleese und Schramm, Rappensberger und Maier, Fiedler und Steger sowie Kreißig und Richter. Im Mittelpunkt stehen vor allem Werte, Einstellungen und Erwartungen der Berufstätigen. Im Abschnitt zu Arbeitsbeziehungen in den ostdeutschen Betrieben werden Fragen der betrieblichen Interessenvertretung und der betrieblichen Arbeitsplatzbeziehungen sowie der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen in Beiträgen von Lungwitz und Preusche sowie Schmidt und Schönberger sowie Rother und Schwarz beleuchtet. Personalarbeit im Wandel in seinen verschiedenen Facetten ist Gegenstand der Beiträge von Denisow, Jacob, Steinhöfel und Stieler-Lorenz, von Glotz und Ladensack, Walter, Becker sowie Alt. Institutionelle Perspektiven der ostdeutschen Personalarbeit werden in diesem Zusammenhang von Hanel, Mayrhofer und Hegewisch sowie Domnik, Seissreiner und Wagner dargestellt. Und schließlich finden sich Beiträge von Jünger, Föhr und Schleef, die aus der Sicht der Personalpraxis den Wandlungsprozeß der letzten Jahre beleuchten.