Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung | Beiträge zur aktuellen Diskussion | ISBN 9783879563258

Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung

Beiträge zur aktuellen Diskussion

herausgegeben von Gabriele Fellermayer und Esther Kramer
Mitwirkende
Herausgegeben vonGabriele Fellermayer
Herausgegeben vonEsther Kramer
Beiträge vonJörg Knoll
Beiträge vonMargrit Zauner
Beiträge vonKarin Albert
Beiträge vonBrita Grundmann
Beiträge vonJohn Erpenbeck
Beiträge vonKlaus Döring
Beiträge vonHelga Stock
Beiträge vonFrank Schröder
Beiträge vonGabriele Fellermayer
Beiträge vonBarbara Lampe
Beiträge vonMaike Koops
Beiträge vonCarmen Laufer
Beiträge vonAlfred Töpper
Buchcover Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung  | EAN 9783879563258 | ISBN 3-87956-325-X | ISBN 978-3-87956-325-8
Beratungsinstitutionen, Bürgerinnen und Bürger, Senatsverwaltungen, Ministerien, bildungsrelevante Fachbereiche an Universitäten, Bildungspolitiker des Bundes und der Länder, Projekte "Lernende Regionen", Weiterbildungsträger

Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung

Beiträge zur aktuellen Diskussion

herausgegeben von Gabriele Fellermayer und Esther Kramer
Mitwirkende
Herausgegeben vonGabriele Fellermayer
Herausgegeben vonEsther Kramer
Beiträge vonJörg Knoll
Beiträge vonMargrit Zauner
Beiträge vonKarin Albert
Beiträge vonBrita Grundmann
Beiträge vonJohn Erpenbeck
Beiträge vonKlaus Döring
Beiträge vonHelga Stock
Beiträge vonFrank Schröder
Beiträge vonGabriele Fellermayer
Beiträge vonBarbara Lampe
Beiträge vonMaike Koops
Beiträge vonCarmen Laufer
Beiträge vonAlfred Töpper
Inhaltlicher Rahmen der Publikation:
Bildungsberatung, Kompetenzermittlung und Lernberatung rangieren unter den wichtigsten Themen, die die Debatte um die Implementierung des Lebenslangen Lernens mitbestimmen. Die Übergänge zwischen diesen Beratungsformen sind fließend. Eine ausführliche Bildungsberatung kommt nicht ohne eine vertiefende Kompetenzermittlung aus, die Umsetzung der Erkenntnisse aus der Bildungsberatung beim Lernenden bedürfen häufiger der Lernberatung. Die vorliegende Publikation beleuchtet zunächst facettenreich die einzelnen Felder Bildungsberatung, Kompetenzermittlung und Lernberatung. In zusammenfassenden Beiträgen werden die Zusammenhänge und Übergänge zwischen den Bereichen dargestellt.
Aus dem Inhalt:
Prof. Dr. Jörg Knoll: Begleiten, fördern, stärken – Bildungsberatung als spezifische Handlungsform; Margrit Zauner: Bildungsberatung bedeutet Lebenslanges Lernen und den demografischen Wandel aktiv gestalten; Dr. Karin Albert und Brita Grundmann: Erste Erfahrungen in der Arbeit mit dem „ProfilPASS für junge Menschen“; Prof. Dr. John Erpenbeck: Kompetenzermittlung – ein Mittel zum Zweck; Prof. Dr. Klaus W. Döring: Neues Lernen – Neues Lehren in der Weiterbildung; Helga Stock und Frank Schröder: Qualitätssicherung und -entwicklung in der Bildungsberatung – die Einführung, Erprobung und Anwendung eines Qualitätsmanagements in Berliner Einrichtungen der Bildungsberatung; Gabriele Fellermayer: Finanzierung des Lebenslangen Lernens – Bildungssparen, ein Modell im europäischen Vergleich und was kann in Berlin umgesetzt werden; Barbara Lampe: Beratung will gelernt sein – Das Entwicklungsvorhaben „Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung“ und die Qualifizierung „Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung“; Dr. Maike Koops und Carmen Lanfer:
Bildungsberatung in den Lernenden Regionen – ein Beitrag zur aktuellen Diskussion zum Thema Bildungsberatung; Alfred Töpper: Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung.