Rechtschreib-Kartei: Angehängte Wortbausteine von Ruth Alef | (3. und 4. Klasse) | ISBN 9783869985503

Rechtschreib-Kartei: Angehängte Wortbausteine

(3. und 4. Klasse)

von Ruth Alef
Buchcover Rechtschreib-Kartei: Angehängte Wortbausteine | Ruth Alef | EAN 9783869985503 | ISBN 3-86998-550-X | ISBN 978-3-86998-550-3
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Rechtschreib-Kartei: Angehängte Wortbausteine

(3. und 4. Klasse)

von Ruth Alef
Auf dem Weg zum mündigen „Schreiber“ begegnen den Schülerinnen und Schülern viele Stolpersteine, die von jedem Kind in einem anderen Tempo bewältigt werden. Mit unseren Rechtschreib-Karteien, die sich jeweils verschiedenen Schwerpunkten der...

Auf dem Weg zum mündigen „Schreiber“ begegnen den Schülerinnen und Schülern viele Stolpersteine, die von jedem Kind in einem anderen Tempo bewältigt werden. Mit unseren Rechtschreib-Karteien, die sich jeweils verschiedenen Schwerpunkten der Rechtschreibung widmen, soll Ihren Schülerinnen und Schülern ein Material an die Hand gegeben werden, mit dem sie möglichst selbstständig den verschiedenen Rechtschreibphänomenen nachspüren können. Um dem individuellen Lernrhythmus der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen, sind Übungsmaterialien vonnöten, die flexibel einsetzbar sind und mit den Kindern „mitwachsen“. Aus diesem Grund sind die Rechtschreib-Karteien so aufgebaut, dass sie sich jedem Thema zunächst mit einfachen Übungen nähern. Kinder, die bereits eine gewisse Sicherheit im Rechtschreiben haben, überspringen diese ersten Übungen vielleicht ohne langes Nachdenken. Für andere sind diese einfachen Aufgaben der ideale Einstieg. Die Übungen steigen allmählich im Schwierigkeitsgrad an, sie beinhalten Wiederholungen und kurze Merksätze. Diese Kartei beschäftigt sich mit den Wortbildungsmöglichkeiten durch nachgestellte Wortbausteine wie -ung, -heit, -bar, -keit, -schaft, -tum, -nis, -ig, -lich, -sam usw. Den Schülern und Schülerinnen soll vermittelt werden, dass die Anwendung von angehängten Wortbausteinen (Suffigierung) eine Methode zur Bildung neuer Wörter darstellt, bei der die Endung hinter das Stammwort gesetzt wird. Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten durch zahlreiche Übungen, dass die nachgestellte Endung die Wortart des neuen Wortes festlegt. Spezielle Übungen bieten den Lernenden ein Werkzeug, sich grundlegend mit der Thematik der Suffigierung innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen. Die Kartei beschäftigt sich u. a. mit der Wortbildung durch Anhängen nachgestellter Wortbausteine und ist nach der Wortart der abzuleitenden Wörter eingeteilt: Verbableitung (senden/die Sendung), Adjektivableitung (schön/die Schönheit) und Nomenableitung (der Pate/die Patenschaft). Weiterhin stehen Wortverwandtschaften (z. B. die Zahl/zahlen/die Zahlung) im Zentrum der Betrachtung und auch die Pluralbildung (z. B. Geheimnis/Geheimnisse) wird trainiert.



Aufbau des Materials



Die Kartei besteht aus insgesamt 37 DIN-A4-Seiten, wobei sich auf jeder Seite jeweils die Übung bzw. der Test sowie die entsprechende Lösung befinden. Faltet man das Blatt in der Mitte, so befindet auf der Vorderseite nun die Übung und auf der Rückseite die passende Lösung. Natürlich kann man auch die Lösung getrennt zur Übung aufbewahren und trennt in diesem Fall die beiden Blatthälften voneinander ab. Das Material kann nach dem Ausdruck zur besseren Haltbarkeit laminiert werden und so besteht auch die Möglichkeit, es mit wasserlöslichem Folienstift beschreiben zu lassen. In der linken oberen Ecke jeder Kartei ist die Abbildung einer oder mehrerer Scheren zu sehen. Die Anzahl der Scheren zeigt den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an (eine Schere = leichtes Niveau, zwei Scheren = mittleres Niveau, drei Scheren = schweres Niveau, vier Scheren = sehr schweres Niveau).

So arbeiten die Kinder mit dem Material

Die Kartei kann flexibel genutzt werden: Entweder sie wird den Schülern komplett zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt oder die Schüler bearbeiten sie je nach eigenem Wissenstand auszugsweise. Entscheidet sich die Lehrperson dafür, sie den Schülern als Komplettmaterial zur Bearbeitung zu geben, ist es sinnvoll, den im Material enthaltenen Laufzettel ebenfalls an die Schüler auszuteilen. So behalten Schüler und Lehrer gleichermaßen den Überblick über den jeweiligen Stand der Bearbeitung. In diesem Fall kann es (je nach Gruppenstärke) sinnvoll sein, mehrere Exemplare der Kartei in der Klasse aufzustellen. Die Schüler nehmen sich die jeweilige Karte, bearbeiten sie und haben durch die auf der Rückseite befindliche Lösung die Möglichkeit zur Selbstkontrolle.