Bürgerschaftliches Engagement von Ursula Weber | Strukturen – Bedeutung – strategische und politische Förderung – Perspektiven | ISBN 9783869462233

Bürgerschaftliches Engagement

Strukturen – Bedeutung – strategische und politische Förderung – Perspektiven

von Ursula Weber
Buchcover Bürgerschaftliches Engagement | Ursula Weber | EAN 9783869462233 | ISBN 3-86946-223-X | ISBN 978-3-86946-223-3
Leseprobe
Erwachsenenweiterbildung, Hochschul- und Fachschulausbildung im sozialen Bereich

Bürgerschaftliches Engagement

Strukturen – Bedeutung – strategische und politische Förderung – Perspektiven

von Ursula Weber
Um die Entwicklungen und die Diskussionen um das bürgerschaftliche Engagement nachzuvollziehen, um Strukturen zu verstehen, die strategische Bedeutung und Perspektiven sowie aktuelle Diskussionen einordnen zu können, greift der Studienbrief das Thema auf. Der Inhalt gliedert sich in vier Teile. Zunächst geht es in Kapitel 1 um die Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation des freiwilligen Engagements. Der Begriff, die Motive, die Zahlenverhältnisse derer, die sich engagieren, und die Vielfalt des Engagements wird aufgearbeitet. Im zweiten Kapitel wird die strategische Förderung bürgerschaftlichen Engagements in seinen Facetten betrachtet. Im Fokus steht die infrastrukturelle Entwicklung in den Kommunen und in den Wohlfahrtsverbänden, auf Landesund Bundesebene. Der Begriff des Freiwilligenmanagements, der in der Sozialwirtschaft aktuell von Bedeutung ist, wird ebenso erklärt wie die Verknüpfung von Engagement und Wirtschaft über den Begriff der Corporate Social Responsibility. In Kapitel 3 folgt die Auseinandersetzung zur Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements. Anhand unterschiedlicher Aspekte wird dieser Frage nachgegangen. Eine Rolle spielen Wohlfahrtsmix, Konkurrenz und Mehrwert, die Monetarisierung, die Bedeutung der Qualifizierung und das Engagement in der Zuwanderungsgesellschaft, das im Spannungsbogen von Globalisierung und lokalem Raum erbracht und betrachtet wird. Im vierten und letzten Kapitel wird das Thema in theoretische Bezüge eingebettet. Zunächst geht es um zivilgesellschaftliche Bezüge, um anschließend mit der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck zu erörtern, warum sich die Gestalt vom langfristigen zum kurzfristigen Engagements wandelt und welche Rolle das Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat. Dies wird anhand des Konzepts des sozialen Kapitals dargelegt.
Die systematische Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, gesellschaftliche und politische Veränderungen sowie Wandlungs- und Transformationsprozesse geben dem Thema Bürgerengagement immer wieder Aktualität und machen die Befassung damit spannend in der Sache und im Prozess.