Mediale Strukturen – strukturierte Medialität. | Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten | ISBN 9783869354187

Mediale Strukturen – strukturierte Medialität.

Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten

herausgegeben von Jan-Oliver Decker, Dennis Gräf, Stephanie Großmann und Martin Nies
Mitwirkende
Herausgegeben vonJan-Oliver Decker
Herausgegeben vonDennis Gräf
Herausgegeben vonStephanie Großmann
Herausgegeben vonMartin Nies
Buchcover Mediale Strukturen – strukturierte Medialität.  | EAN 9783869354187 | ISBN 3-86935-418-6 | ISBN 978-3-86935-418-7
Beschreibung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis 1

Mediale Strukturen – strukturierte Medialität.

Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten

herausgegeben von Jan-Oliver Decker, Dennis Gräf, Stephanie Großmann und Martin Nies
Mitwirkende
Herausgegeben vonJan-Oliver Decker
Herausgegeben vonDennis Gräf
Herausgegeben vonStephanie Großmann
Herausgegeben vonMartin Nies
Angesichts des aktuellen Medienwandels sind etablierte mediale Ordnungen und Korpora fluide geworden. In Zeiten multimodaler Vernetzung von Einzeltexten und Medien wird eine angemessene Beschreibung medialer Strukturen immer relevanter, um medienspezifische Bedeutungsproduktionen medienübergreifend erklären zu können. Ziel der 35 Beiträge des vorliegenden Bandes ist es, Bausteine einer Analyse medialer Strukturen zu liefern, um Merkmale, Konstruktionsweisen und Referenzen strukturierter Medialitäten aufzuzeigen. Aus einer interdisziplinären und mediensemiotischen Perspektive wird theoretisch und an konkreten Beispielen untersucht, wie kulturelles Wissen, Werte und Normen sowie ihre spezifischen medialen Repräsentationen voneinander abhängen und rekonstruiert werden können. Die Beiträge widmen sich dabei nacheinander den interdisziplinär reflektierten Grundlagen medienanalytischen Arbeitens, der Literatur und ihren Repräsentationen auch in performativen Medien oder Graphic Novels, den Kinder- und Jugendmedien, dem Spielfilm, a/v-Serien, Diskursanalysen und Materialitäten wie Brettspielen, Mode und Produktentwicklung.