Hans Dieter Schaal. Festung Königstein von Hans Dieter Schaal | Ausstellungsdesign / Exhibition Design | ISBN 9783869050249

Hans Dieter Schaal. Festung Königstein

Ausstellungsdesign / Exhibition Design

von Hans Dieter Schaal, Vorwort von Angelika Taube
Buchcover Hans Dieter Schaal. Festung Königstein | Hans Dieter Schaal | EAN 9783869050249 | ISBN 3-86905-024-1 | ISBN 978-3-86905-024-9
Inhaltsverzeichnis 1

Das Buch richtet sich an alle, die historisch interessiert sind und sich darüber informieren wollen, wie Geschichte anschaulich präsentiert werden kann.

Hans Dieter Schaal. Festung Königstein

Ausstellungsdesign / Exhibition Design

von Hans Dieter Schaal, Vorwort von Angelika Taube
Die Festung Königstein, nicht weit von Dresden auf einem Felsplateau hoch über der Elbe gelegen, gilt als eine der interessantesten und am besten erhaltenen Festungsanlagen in Europa. Sie weist eine lange ereignisreiche Geschichte auf, die bis in die Bronzezeit zurückreicht. Urkundlich wurde der Königstein erstmals im Jahr 1241 erwähnt. Erst Ende des 16. Jahrhunderts begann der Ausbau der früheren Burg zur Festung, die in der Folgezeit baulich ständig neuen Gegebenheiten angepaßt wurde. Sie blieb aber über all die Jahrhunderte von kriegerischen Zerstörungen verschont. Statt dessen wurde sie in Kriegszeiten bisweilen als Gefangenenlager genutzt, so beispielsweise währed des deutsch-französischen Krieges 1870/71 und letztmals während des Zweiten Weltkriegs. 1949 richtete die damalige DDR in der Festung einen Jugendwerk-hof nach den Lehren des sowjetischen Pädagogen Anton Semjonowitsch Makarenko ein. 1955 wurde
der Königstein vom Ministerium für Kultur der DDR schließlich in ein Museum umgewandelt und seit 1991, nun im
Besitz des Freistaats Sachsen, baulich umfassend saniert.
Die Geschäftsführerin der Festung Königstein gGmbH, Angelika Taube, ist bereits 1997 auf Hans Dieter Schaal aufmerksam geworden und hat in den folgenden Jahren zu einer intensiven Zusammenarbeit mit ihm gefunden, der inzwischen sechs Dauerausstellungen und zwölf Wechselausstellungen zu verdanken sind. Sie veranschaulichen die
vielfältige Geschichte der Festung in einer Weise, die sich deutlich von reiner Dokumentation abhebt und aus dem sachlich Gegebenen immer wieder Neues und Eigenes schafft.
Das vorliegende Buch präsentiert diese Ausstellungen in großformatigen farbigen Abbildungen. Darüber hinaus enthält es Beschreibungen und Kommentare von Schaal, die die Entstehungsge-schichte der Ausstellungen verdeutlichen und dem Leser auch Einblicke in die kreativen Prozesse vermitteln.