Museumsführer Kunstsammlungen Chemnitz | ISBN 9783866783652

Museumsführer Kunstsammlungen Chemnitz

Vorwort von Ingrid Mössinger, herausgegeben von Ingrid Mössinger und Kunstsammlung Chemnitz Kunstsammlung Chemnitz
Mitwirkende
Vorwort vonIngrid Mössinger
Beiträge vonKerstin Drechsel
Beiträge vonBrigitta Milde
Beiträge vonKatharina Metz
Beiträge vonIngrid Mössinger
Beiträge vonBeate Ritter
Herausgegeben vonIngrid Mössinger
Herausgegeben vonKunstsammlung Chemnitz Kunstsammlung Chemnitz
Buchcover Museumsführer Kunstsammlungen Chemnitz  | EAN 9783866783652 | ISBN 3-86678-365-5 | ISBN 978-3-86678-365-2

Museumsführer Kunstsammlungen Chemnitz

Vorwort von Ingrid Mössinger, herausgegeben von Ingrid Mössinger und Kunstsammlung Chemnitz Kunstsammlung Chemnitz
Mitwirkende
Vorwort vonIngrid Mössinger
Beiträge vonKerstin Drechsel
Beiträge vonBrigitta Milde
Beiträge vonKatharina Metz
Beiträge vonIngrid Mössinger
Beiträge vonBeate Ritter
Herausgegeben vonIngrid Mössinger
Herausgegeben vonKunstsammlung Chemnitz Kunstsammlung Chemnitz
Die Kunstsammlungen Chemnitz gehören zu den großen Museen in Deutschland und umfassen insgesamt etwa 65 000 Exponate vom 15. bis 21. Jahrhundert. Der nun vorliegende Führer stellt die einzelnen Bereiche des Museums mit einer Fülle von herausragenden Werken vor: Die Gemäldesammlung des 19. und 20. Jahrhunderts behauptet internationalen Rang vor allem durch Werke expressionistischer Künstler, aber auch durch die Sammlung zahlreiche Gemälde der Romantik, des Biedermeier und Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern. Darüber hinaus tragen wesentlich die grafische Sammlung, die reiche Textil- und Kunstgewerbesammlung, eine bedeutende Plakatsammlung des 19., 20. und 21 Jahrhunderts, ein großer Werkkomplex des belgischen Künstlers Henry van de Velde sowie die Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv zur Bedeutung des Museums bei. Künstler (Auswahl) Georg Baselitz, Max Beckmann, Carl Gustav Carus, Lovis Corinth, Anthony Cragg, Johann Christian Dahl, Honoré Daumier, Lyonel Feininger, Caspar David Friedrich, Eberhard Göschel, Joseph Anton Koch, Max Liebermann, Wolfgang Mattheuer, Michael Morgner, Carsten und Olav Nicolai, Max Slevogt, Robert Sterl, Günther Uecker