HandelsMonitor 2006/2007 von Hans P Liemann | Management Excellence – Unternehmensführung im Umbruch. Neue Ideen und Impulse für das Handelsmanagement | ISBN 9783866410510

HandelsMonitor 2006/2007

Management Excellence – Unternehmensführung im Umbruch. Neue Ideen und Impulse für das Handelsmanagement

von Hans P Liemann, Alexander Friessnegg, Elke Gruber und Heike Riedl
Mitwirkende
Autor / AutorinHans P Liemann
Autor / AutorinAlexander Friessnegg
Autor / AutorinElke Gruber
Autor / AutorinHeike Riedl
Buchcover HandelsMonitor 2006/2007 | Hans P Liemann | EAN 9783866410510 | ISBN 3-86641-051-4 | ISBN 978-3-86641-051-0
Management in Industrie und Handel sowie für alle, die sich für die aktuellen Trends im Handel interessieren.

HandelsMonitor 2006/2007

Management Excellence – Unternehmensführung im Umbruch. Neue Ideen und Impulse für das Handelsmanagement

von Hans P Liemann, Alexander Friessnegg, Elke Gruber und Heike Riedl
Mitwirkende
Autor / AutorinHans P Liemann
Autor / AutorinAlexander Friessnegg
Autor / AutorinElke Gruber
Autor / AutorinHeike Riedl
Der HandelsMonitor ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Handel, Absatz und Marketing (I: HM) der Universität Graz mit dem Institut für Handel & Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes sowie dem Deutschen Fachverlag. Die Durchführung des HandelsMonitor 2006/07 lag beim Institut für Handel, Absatz und Marketing (I: HM) der Universität Graz.
Die kritischen Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Erfolg im Handel haben sich dramatisch verändert. Der zunehmende globale Wettbewerb und die wachsende Innovationsdynamik sind zentrale Einflussfaktoren auf die Wettbewerbssituation von Handelsunternehmen. Die Frage, wie nachhaltiges Wachstum und Unternehmenserfolg im Handel gesichert werden können, stellt das Management vor gewaltige und neue Herausforderungen.
Während im letzten HandelsMonitor die strategischen Optionen zur Neuorientierung der Wettbewerbsstrategien von Handelsunternehmen im Mittelpunkt standen, behandelt dieser HandelsMonitor die Problematik aus einer ressourcenbasierten Perspektive: Der Erfolg von Handelsunternehmen hängt zentral davon ab, inwieweit es dem Management gelingt, Ressourcen und Fähigkeiten des Unternehmens weiter zu entwickeln und noch spezifischer einzusetzen. Management der dritten Generation ist daher zunehmend gefragt: Es bündelt sowohl die eher harten Faktoren – z. B. Strategien, Prozess- und Teamstrukturen – als auch die eher weichen Faktoren – z. B. Organisationskultur, Einstellungen, Werte und Erfahrungen von Führungskräften und Mitarbeitern – und richtet diese neu aus.