Systemlieferanten erfolgreich integrieren von Ole Schartl | Anforderungen, Handlungsempfehlungen und Praxismodelle für die Modebranche | ISBN 9783863401054

Systemlieferanten erfolgreich integrieren

Anforderungen, Handlungsempfehlungen und Praxismodelle für die Modebranche

von Ole Schartl
Buchcover Systemlieferanten erfolgreich integrieren | Ole Schartl | EAN 9783863401054 | ISBN 3-86340-105-0 | ISBN 978-3-86340-105-4
Leseprobe
Modebranche: Entscheidungsträger und Mitarbeiter

Systemlieferanten erfolgreich integrieren

Anforderungen, Handlungsempfehlungen und Praxismodelle für die Modebranche

von Ole Schartl
Vertikal organisierte Unternehmen sind aus der Fashion-Branche nicht mehr wegzudenken und führen seit vielen Jahren die Umsatz-Rankings des Modehandels an. Ihr Erfolg beruht u. a. auf einer Reihe wirtschaftlicher und organisatorischer Vorteile gegenüber Unternehmen mit einer klassisch mehrstufigen Wertschöpfungskette. Diese Entwicklung haben der Fachhandel in Deutschland und seine Markenlieferanten, deren beider Margen zunehmed unter Druck gerieten, schon vor Jahren erkannt und versuchen mit verschiedenen Kooperationsmodellen die Vorteile der vertikalen Prozesskette gemeinsam als Partner zu heben, indem Kompetenzen zielgerichtet gebündelt werden.


In den Anfangsjahren basierten diese vertikalen Kooperationen vielfach auf Shop-Einrichtungen und starren Sortimenten, was den unerwünschten Nebeneffekt von Uniformität im Modehandel mit sich brachte. Moderne Varianten hingegen zeigen, dass sich Kooperation und Individualität im Auftritt nicht ausschließen, weil eine Verschiebung der Zusammenarbeit von Möbeln und festgelegter Ware in Richtung optimierter Kernprozesse der Wertschöpfungskette, vielfach basierend auf gemeinsamen Standards, stattgefunden hat. Ziel und Schlüssel zum Erfolg ist dabei immer eine erhöhte Effizienz sowie eine schnellere Taktung und eine bessere Ausrichtung der Kollektionen an den Konsumentenbedürfnissen.


Wie vertikale Konzepte mit Partnern aus der Industrie am besten auszugestalten sind, thematisiert dieser Titel. Er veranschaulicht die Verbesserung der Wertschöpfung durch Vertikalisierung und geht dabei insbesondere auf folgende Fragestellungen ein:
Was sollten moderne vertikale Kooperationen leisten, und was sind ihre grundsätzlichen Voraussetzungen und Bestandteile? Wie geht man in der Praxis bei der Einrichtung von Flächenkonzepten schrittweise vor, und wie organisiert man wesentliche vertikale Erfolgstreiber wie z. B. die Kollektions-Planung, EDI, Marketing und eine konsequente Flächenbetreuung? Welche In-Season-Maßnahmen haben sich für die Ertrags-Optimierung von Handel und Hersteller bewährt? Wo liegen die Grenzen und Risiken vertikaler Zusammenarbeit, und wie werden Konflikte und Ineffizienzen vermieden? Welche kartellrechtlichen Fragestellungen sind bei vertikalen Kooperationen zu beachten?