Aus- und Weiterbildung im Modehandel von Anja Rößler | Ausbildungswege, Bewerberauswahl, Bildungsstätten, Praxisbeispiele | ISBN 9783863400552

Aus- und Weiterbildung im Modehandel

Ausbildungswege, Bewerberauswahl, Bildungsstätten, Praxisbeispiele

von Anja Rößler
Buchcover Aus- und Weiterbildung im Modehandel | Anja Rößler | EAN 9783863400552 | ISBN 3-86340-055-0 | ISBN 978-3-86340-055-2
Modebranche: Entscheidungsträger und Ausbilder

Aus- und Weiterbildung im Modehandel

Ausbildungswege, Bewerberauswahl, Bildungsstätten, Praxisbeispiele

von Anja Rößler
Der Modehandel in Deutschland ist dringend auf gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte angewiesen, um den Herausforderungen eines immer härter werdenden Wettbewerbs und den Ansprüchen seiner zunehmend kritischen Kunden gerecht zu werden. Da auch um die guten Mitarbeiter/innen ein intensiver Wettbewerb zwischen Branchen und Unternehmen entstanden ist, kann das einzelne Unternehmen nach einer sorgfältigen Kosten-Nutzen-Analyse gut beraten sein, selbst auszubilden.
Der Bereich der Aus- und Weiterbildung wird gerade im Zuge des demografischen Wandels immer wichtiger: Auf dem Arbeitsmarkt vollzieht sich eine Entwicklung der Altersstruktur, die auch im deutschen Modehandel Spuren hinterlässt. Zum einen werden Mitarbeiter immer älter, zum anderen wird es für Betriebe immer schwieriger, geeignete Nachwuchskräfte für alle Ebenen zu finden. Oft können Ausbildungsplätze aufgrund fehlender Bewerbungen von geeigneten Schülern oder Studenten nicht besetzt werden. Die weiter rückläufigen bzw. stagnierenden Geburtenzahlen zeigen, dass sich diese Entwicklung in naher Zukunft eher zuspitzen als verbessern wird. Wer ausbilden möchte, muss sich als zukunftsträchtiger und attraktiver Arbeitgeber positionieren.
Diese Fachdokumentation behandelt das Thema intensiv auf 155 Seiten und gibt wertvolle Hilfestellung für die Entscheidungsfindung und Durchführung. Behandelt werden u. a. folgende Themen:
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • die wichtigsten Berufe im Modehandel und deren Ausbildungsmöglichkeiten
  • rechtliche Grundlagen und Anforderungen an ein Ausbildungsunternehmen
  • Ansprache und Auswahl geeigneter Bewerber/innen
  • Was ist während der Ausbildung zu beachten?
  • Förderung durch interne oder externe Weiterbildung
  • externe Ausbildungsstätten
Die Dokumentation zeigt deutlich: Es gibt nicht nur einen Weg, in den Modehandel einzusteigen. Die klassische Modehandelsausbildung über die Ausbildung zum/r Verkäufer/in bzw. zum/r Einzelhandelskaufmann/-frau ist noch immer der häufigste und einfachste Einstieg. Eine Karriere im Modehandel ist aber auch ganz anders möglich: Die duale Ausbildung sowie Trainee-Programme bieten z. B. Abiturienten und Akademikern die Möglichkeit, direkt in den Modehandel und dessen Management einzusteigen. Für ehrgeizige und talentierte Verkäufer/innen und Kaufleute bieten z. B. IHK-Abschlüsse eine sehr gute Chance, sich zum/r (stellvertretenden) Abteilungsleiter/in über Substitut/in bis zum/r Markt- oder Bereichsleiter/in weiterzuentwickeln. Jeder Unternehmer ist an dieser Stelle gefragt, die positive Entwicklung seiner Mitarbeiter zu fördern.