Evangelos Papadopoulos von Dennis Rudolph | FLOW | ISBN 9783862069552

Evangelos Papadopoulos

FLOW

von Dennis Rudolph, Diane Edwards, Banz & Bowinkel und Lasse-Marc Riek, herausgegeben von Kunstmuseum Ratingen und Wiebke Siever
Mitwirkende
Bildbeschreibung vonWilko Austermann
Herausgegeben vonKunstmuseum Ratingen
Herausgegeben vonWiebke Siever
Fotos vonKai Werner Schmidt
Fotos vonEvangelos Papadopoulos
Autor / AutorinDennis Rudolph
Autor / AutorinDiane Edwards
Autor / AutorinBanz & Bowinkel
Autor / AutorinLasse-Marc Riek
Buchcover Evangelos Papadopoulos | Dennis Rudolph | EAN 9783862069552 | ISBN 3-86206-955-9 | ISBN 978-3-86206-955-2
Inhaltsverzeichnis 1

Evangelos Papadopoulos

FLOW

von Dennis Rudolph, Diane Edwards, Banz & Bowinkel und Lasse-Marc Riek, herausgegeben von Kunstmuseum Ratingen und Wiebke Siever
Mitwirkende
Bildbeschreibung vonWilko Austermann
Herausgegeben vonKunstmuseum Ratingen
Herausgegeben vonWiebke Siever
Fotos vonKai Werner Schmidt
Fotos vonEvangelos Papadopoulos
Autor / AutorinDennis Rudolph
Autor / AutorinDiane Edwards
Autor / AutorinBanz & Bowinkel
Autor / AutorinLasse-Marc Riek
Evangelos Papadopoulos (geb. 1974 in Athen) schafft Plastiken und temporäre, oftmals raumfüllende Installationen. Sie reagieren dabei stets auf die besonderen Gegebenheiten im Ausstellungsraum. Papadopoulos transformiert Materialien wie Gipskartonplatten und Stahl in dynamische Formen, die sich organisch ausbreiten und den Raum wie wuchernde Pflanzen einnehmen. Der vielschichtige und intuitiv vorgenommene Eingriff mit ungewöhnlichen Materialien ermöglicht es so, den Raum neu wahrzunehmen und zu interpretieren.
Die Publikation dokumentiert Papadopoulos’ Installation „Flow“, die der Künstler eigens für seine Ausstellung im Museum Ratingen geschaffen hat. Der Titel der Arbeit verweist auf die permanente Veränderung der skulpturalen Interventionen im Laufe des Ausstellungszeitraumes, in dem Papadopoulos’ sukzessiv wachsende Formen in einen Dialog mit Dennis Rudolph, Diane Edwards und Banz & Bowinkel traten. Die digital arbeitenden Künstlerinnen und Künstler kreierten anhand von Videoarbeiten, Augmented-Reality-Apps und 3-D-Scans eigene animierte Antworten auf das Formenrepertoire des Bildhauers. Zusätzlich komponierte der Klangkünstler Lasse-Marc Riek eine audiovisuelle, werkspezifische Intervention.