Still-Leben : Konstellationen des Abschieds von Günther Uecker | Sechs Wustrower Tafeln von Rolf Schroeter und Günther Uecker | ISBN 9783860620465

Still-Leben : Konstellationen des Abschieds

Sechs Wustrower Tafeln von Rolf Schroeter und Günther Uecker

von Günther Uecker und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinGünther Uecker
Autor / AutorinRolf Schroeter
Autor / AutorinAndreas Roloff
Autor / AutorinKornelia Röder
Autor / AutorinHans Ulrich Reck
Autor / AutorinChristian Fehlandt
Buchcover Still-Leben : Konstellationen des Abschieds | Günther Uecker | EAN 9783860620465 | ISBN 3-86062-046-0 | ISBN 978-3-86062-046-5
Kunstinteressierte Regionalforscher

Still-Leben : Konstellationen des Abschieds

Sechs Wustrower Tafeln von Rolf Schroeter und Günther Uecker

von Günther Uecker und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinGünther Uecker
Autor / AutorinRolf Schroeter
Autor / AutorinAndreas Roloff
Autor / AutorinKornelia Röder
Autor / AutorinHans Ulrich Reck
Autor / AutorinChristian Fehlandt
Die sechs Wustrower Tafeln sind eine Schenkung an Mecklenburg-Vorpommern. Sie entstanden Mitte der 90er Jahre auf der Ostsee-Halbinsel Wustrow, dem Kindheits- und Jugendort Günther Ueckers. Rolf Schroeter reiste als Beobachter dorthin. Er ging auf Spurensuche und fand einen Geschichtsort voller Magie. Die menschenleere Landschaft im Sperrgebiet hinter Rerik verbirgt die Relikte militärischer Konfrontation. Es sind Zeugnisse aggressiver Ideen, deren Narben die Vegetation überdeckt. Wind und Meer tun ihr Übriges. Die Erinnerung verblasst, doch die Phobien des Vergangenen sind noch gegenwärtig. Schroeter spürt ihnen mit der Kamera nach und macht sie sichtbar. Uecker interpretiert dies auf eigene Art, indem er die Bilder übernagelt und bemalt. Es entstehen sehr persönliche und auf die Landesgeschichte bezogene Zeitdokumente. Jedes der Objekte misst 80 x 123 cm. Die bearbeiteten Prints sind auf Leinen gedruckt und auf Sperrholz kaschiert. Jedes für sich ist ein Unikat. Als Namensbibliothek Günther Ueckers präsentiert die Landesbibliothek die sechs Wustrower Tafeln als Erste der Öffentlichkeit.