Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes von Thomas Dax | Der GAP-Reformbedarf aus österreichischer Perspektive | ISBN 9783853110638

Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes

Der GAP-Reformbedarf aus österreichischer Perspektive

von Thomas Dax, Gerhard Hovorka und Georg Wiesinger
Mitwirkende
Autor / AutorinThomas Dax
Autor / AutorinGerhard Hovorka
Autor / AutorinGeorg Wiesinger
Buchcover Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes | Thomas Dax | EAN 9783853110638 | ISBN 3-85311-063-0 | ISBN 978-3-85311-063-8

Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes

Der GAP-Reformbedarf aus österreichischer Perspektive

von Thomas Dax, Gerhard Hovorka und Georg Wiesinger
Mitwirkende
Autor / AutorinThomas Dax
Autor / AutorinGerhard Hovorka
Autor / AutorinGeorg Wiesinger
Die Bewertung der ländlichen Entwicklungspolitik wird neben der Analyse der Anwendung des EU-Rahmens in den einzelnen Ländern besonders auch durch die geänderten Ansprüche der Gesellschaft an die Landwirtschaft und räumliche Entwicklung bestimmt. Für ein Land wie Österreich, das zu einem überwiegenden Teil durch ökologisch sensible Berggebiete bestimmt ist, hat dies eine besondere Bedeutung.
Der vorliegende Bericht beinhaltet eine umfassende Darstellung der ländlichen Entwicklungspolitik und stellt unterschiedliche Perspektiven und Grundlinien für die weitere Entwicklung in Österreich zur Diskussion. Er ist Teilbericht eines Forschungsprojektes (Koordination: Prof. M. Hofreither, Universität für Bodenkultur, Wien), das in vier weiteren Themenbereichen eine grundlegende Bewertung der GAP und ihres Reformbedarfs aus österreichischer Sicht vorgenommen hat.
Gerade in Österreich erfährt die Thematik der Ländlichen Entwicklung angesichts der hohen nationalen Priorität und der hohen Bedeutung des ländlichen Raums für die Regionalentwicklung besonderes Interesse. Für die beteiligten Akteure und Sektoren sind jedoch sehr unterschiedliche Inhalte und Erfordernisse mit dem Konzept der Ländlichen Entwicklung verknüpft. Ein Schwerpunkt des Projektes bestand deshalb darin, über die Darstellung und Bewertung des „Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes 2000-2006“ hinaus Grundsätze für die Erarbeitung von Perspektiven zu entwickeln. Diese österreichische Diskussion ist immer auch vor der Situation und den Entwicklungstrends in der gesamten EU zu sehen, wo in manchen anderen Ländern die verstärkte Ausrichtung auf Maßnahmen der ländlichen Entwicklung erst begonnen hat.
Im Rahmen der Halbzeitbewertung wird der Umschichtung von Fördermitteln aus dem Marktordnungsbereich der GAP in die sogenannte „zweite Säule“ (ländliche Entwicklung) eine hohe Priorität eingeräumt. Diese Sichtweise wird auch im vorliegenden Bericht als maßgebliche europäische Strategie gesehen. Im besonderen wird das Erfordernis betont, Maßnahmen der ländlichen Entwicklungspolitik als integrierte Politikprogramme zu verstehen, welche Aktivitäten in allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen voraussetzen. Am deutlichsten wird diese Strategie zur Zeit im Rahmen innovativer regionaler Programme - wie der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER - umgesetzt. Zugleich wird die herausragende Rolle, die Österreich im Rahmen der bisherigen Strukturmaßnahmen zur Förderung des ländlichen Raums zukommt, herausgestrichen.
In den Reformüberlegungen des Berichtes wird auf die Notwendigkeit eingegangen, ländliche Entwicklungspolitik in Zukunft stärker in ihrer räumlichen Dimension zu thematisieren und Maßnahmen entsprechend unterschiedlicher geographischer Gegebenheiten und räumlicher Wirkungen zu konzipieren. Eine stärkere Diskussion der Entwicklungsziele und der regionalen Strategien erscheint deshalb für den längerfristigen Erfolg von ländlichen Entwicklungsmaßnahmen erforderlich.