Kompetenzaufbau in den Naturwissenschaften bei den 10- bis 14-Jährigen | Interdisziplinäre Unterrichtseinheiten aus der Zusammenarbeit von AHS und NMS | ISBN 9783852534770

Kompetenzaufbau in den Naturwissenschaften bei den 10- bis 14-Jährigen

Interdisziplinäre Unterrichtseinheiten aus der Zusammenarbeit von AHS und NMS

herausgegeben von Tanja Bayer-Felzmann
Buchcover Kompetenzaufbau in den Naturwissenschaften bei den 10- bis 14-Jährigen  | EAN 9783852534770 | ISBN 3-85253-477-1 | ISBN 978-3-85253-477-0

Kompetenzaufbau in den Naturwissenschaften bei den 10- bis 14-Jährigen

Interdisziplinäre Unterrichtseinheiten aus der Zusammenarbeit von AHS und NMS

herausgegeben von Tanja Bayer-Felzmann
Nachhaltigkeit, Kompetenzen und Bildungsstandards gehören zu den Schlagwörtern, die heutzutage mit Bildung und Schule in Zusammenhang gebracht werden. Wie der Kompetenzaufbau bei 10- bis 14-Jährigen gelingen kann, war auch die zentrale Frage eines Projektes im Fachbereich Naturwissenschaften, das die Pädagogische Hochschule Burgenland mit Unterstützung des Landesschulrats für Burgenland (APS/AHS) im Schuljahr 2011/12 startete. Das Projekt „NAWI Burgenland“ ist ein Transferprojekt des vom Bildungsministerium initiierten und von Elfriede Alber geleiteten net-1-Projekts „Mathematische Bildung von der 5. bis zur 8. Schulstufe“, das im Juni 2011 nach dreijähriger Entwicklungszusammenarbeit von Schulen aus ganz Österreich zu Ende gegangen ist. Leitende Mitglieder aus diesem Projekt mit dem Fokus auf die Mathematik lieferten dankenswerterweise wertvollen Input für unser Projekt, bei dem Lehrerteams aus verschiedenen burgenländischen Schulen und naturwissenschaftlichen Fächern gemeinsam Ideen und Konzepte entwickelten, wie sie ihren Unterricht so gestalten können, dass er Schülerinnen und Schülern möglichst optimale Bedingungen für den Aufbau von Kompetenzen bietet. Die vorliegende Broschüre macht sichtbar, was sie in insgesamt sechs Arbeitstreffen innerhalb von zwei Schuljahren voneinander und miteinander gelernt und sich erarbeitet haben. Die Naturwissenschaften sollen als fächerübergreifendes Konzept betrachtet werden, als vernetztes System und ein Element der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Geografie stehen nicht für sich allein. Anliegen der vorliegenden Broschüre ist es aufzuzeigen, dass der Aufbau einer naturwissenschaftlichen Grundbildung der Schülerinnen und Schüler nicht zwangsläufig getrennt nach einzelnen Fächern erfolgen muss. Allerdings sind projektorientierte Unterrichtseinheiten über mehrere Stunden und Schulfächer hinweg aufgrund der Schulorganisation nicht ganz einfach zu realisieren. Vor diesem Hintergrund wurden sorgfältig ausgearbeitete Unterrichtssequenzen entwickelt, die den Lehrkräften die notwendige Koordination zwischen den Unterrichtenden aus unterschiedlichen Fachbereichen erleichtern sollen. Kolleginnen und Kollegen aus zehn verschiedenen Schulen – Neue Mittelschulen und Gymnasien – haben Lernsequenzen entwickelt, die den Lernenden ermöglichen, Kompetenzen im forschenden Arbeiten und Problemlösen zu entwickeln und zu stärken - und das anhand von Fragestellungen und Problemen, die einen Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler haben. Denn Lernen macht bekanntlich ja dann besonders Freude, wenn ich verstehe, wofür ich etwas brauche! Die jeweils von einem Projektteam erarbeiteten Materialien wurden zunächst mit den eigenen Schülerinnen und Schülern erprobt und anschließend von einem Team einer anderen Schule getestet. Danach erfolgte eine Reflexion: Gab es Unklarheiten? Was funktionierte gut, was weniger gut? Wie nahmen die Schüler/innen die Lernsequenzen auf? Was machte ihnen besonders Spaß? Was brachte den größten Lernerfolg? Das gemeinsame Reflektieren über Lernen, Leistung, Rückmeldung, Haltung und Verantwortung innerhalb des Projektzeitraumes stärkte die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen für den Transfer an die eigene Schule.