Photo Vol. 2 von Stan Neumann | Kleine Geschichte der Pressephotographie / Die Erfinder / Der Pictorialismus / Die experimentelle Fotografie der 20er Jahre | ISBN 9783848810222

Photo Vol. 2

Kleine Geschichte der Pressephotographie / Die Erfinder / Der Pictorialismus / Die experimentelle Fotografie der 20er Jahre

von Stan Neumann, mit Quentin Bajac
Mitwirkende
Autor / AutorinStan Neumann
Zusammen mitQuentin Bajac
Nach einer Idee vonLuciano Rigolini
Buchcover Photo Vol. 2 | Stan Neumann | EAN 9783848810222 | ISBN 3-8488-1022-0 | ISBN 978-3-8488-1022-2

Photo Vol. 2

Kleine Geschichte der Pressephotographie / Die Erfinder / Der Pictorialismus / Die experimentelle Fotografie der 20er Jahre

von Stan Neumann, mit Quentin Bajac
Mitwirkende
Autor / AutorinStan Neumann
Zusammen mitQuentin Bajac
Nach einer Idee vonLuciano Rigolini
Die Reihe PHOTO zeigt Fotografie von ihren Anfängen bis heute. Jede Folge befasst sich mit einem bestimmten Aspekt der Geschichte und Entwicklung der Fotokunst. Eine Filmreihe von Stan Neumann und Alain Nahum, nach einer Idee von Luciano Rigolini.
Kleine Geschichte der Pressefotografie Ein Film von Alain Nahum Nur wenn ich etwas sehe, glaube ich es. Die Fotografie revolutionierte die Presse, indem sie durch ihren hohen Anspruch an Authentizität den Artikeln mehr Glaubwürdigkeit verliehen. Zwischen den 30er und 50er Jahren arbeiteten Fotojournalisten für die illustrierte Presse, die ihren Bildern zu beispielloser Berühmtheit verhalf. (Les usages de la presse © 2012 Camera Lucida Productions, ARTE France, Le Centre Pompidou)
Die Erfinder Ein Film von Juliette Garcias Wie kann man wirklichkeitsgetreu wiedergeben, was man sieht, ohne dass man es zeichnet oder malt? Die Dokumentation taucht in die Geschichte der Fotografie ein, indem sie erste Kontaktkopie-Verfahren vorstellt und dann erklärt, wie die Camera obscura, die Daguerreotypie, die Panoramakamera oder die Kalotypie den Weg für heutige fotografische Techniken ebneten. Die zwischen 1820 und 1840 durchgeführten fotografischen Verfahren von Niepce, Fox Talbot, Bayard und Daguerre revolutionierten den Bezug zur sichtbaren Welt. (Les Inventeurs © 2012 Camera Lucida Productions, ARTE France, Centre Pompidou, Musée d’Orsay)
Der Pictorialismus Ein Film von Stan Neumann Die Fotografie trat 50 Jahre nach ihrer Erfindung einmal mehr in Konkurrenz zur Malerei. Die Streitfrage ist so alt wie die Fotografie selbst: Ist sie nur ein banales Abbild der Wirklichkeit oder erlaubt sie, die Realität genauso subjektiv darzustellen wie Malerei oder Zeichnung? Die kunstfotografische Stilrichtung des Pictorialismus mied jedenfalls ganz bewusst die Auseinandersetzung mit der Realität. Mit dem zeitgleich entstehenden Symbolismus teilte der Pictorialismus die Ablehnung der modernen Welt. Die Motive waren vorwiegend nostalgisch. Gleichzeitig ging der Pictorialismus formell gewagt vor und arbeitet mit neuen fotografischen Methoden. (Pictorialismes © 2012 Camera Lucida Productions, ARTE France, Centre Pompidou, Musée d’Orsay)
Die experimentelle Fotografie der 20er Jahre Ein Film von Stan Neumann Die 'Neue Fotografie', deren Durchbruch durch einen Kritiker der 20er Jahre triumphal verkündet wurde, ist ein typisch europäisches Phänomen ? und ihre Vertreter, die 'neuen Fotografen', werden wie Heilsbringer empfangen, die den Kontinent ganz neu aus den Ruinen des Ersten Weltkriegs auferstehen lassen würden. Für die politisch häufig links orientierte Fotografie-Avantgarde der 20er Jahre stehen berühmte Namen wie László Moholy-Nagy, El Lissitzky, Umbo und Alexander Rodtschenko. Wie auch die verwandten künstlerischen Strömungen Konstruktivismus und Bauhaus, bricht das 'Neue Sehen' mit den tradierten Regeln professioneller Fotografen. (Nouvelle vision, la photographie expérimentale des années 20 © 2012 Camera Lucida Productions, ARTE France, Centre Pompidou)