Matuschs Weihnachtswende von Peter Marchand | Weihnachtsgeschichten vom Ostrand | ISBN 9783844240160

Matuschs Weihnachtswende

Weihnachtsgeschichten vom Ostrand

von Peter Marchand
Buchcover Matuschs Weihnachtswende | Peter Marchand | EAN 9783844240160 | ISBN 3-8442-4016-0 | ISBN 978-3-8442-4016-0

Matuschs Weihnachtswende

Weihnachtsgeschichten vom Ostrand

von Peter Marchand
Anhand einer Familie werden fünf Weihnachtsgeschichten erzählt, welche im Oderland in den Jahren 188 bis 1995 spielen. Einerseits spannend, andererseits sprachlich genau und anschaulich, vermitteln sie dem Leser authentische Szenen ostdeutscher Weihnachten der Wendezeit. Ausgehend von der Mangelwirtschaft vor der Wende, dann der gewaltigen Überflutung nach der Wende und dem allmählichen Ankommen, Etablieren und Scheitern am Ostrand des vereinigten Deutschland, zeichnet das in diesen fünf Geschichten beschriebene Familienschicksal ein ergreifendes Bild des gewaltigen Umbruches in dieser Region. Dabei wird bewusst auf die Ausnahme verzichtet und die durchschnittliche, normale Bewältigung ungewohnter Freiheit und unerwarteter Verantwortlichkeit auf dem Hintergrund neuer Zwänge geschildert. Geschickt versteht es der Autor, nicht nur trotz, sondern unter Nutzung dieser eher ernsten Bewandtnis, weihnachtliche Stimmung, festtägliche Besinnung und wohltuende Feiertagslaune zu verbreiten.
Im Einzelnen geht es um eine Familie Matusch aus einem Städtchen an der Oder, die sich zunächst, kurz vor der Wende, abmüht, den Versorgungskampf um ein einigermaßen annehmbares Weihnachtsfest zu gewinnen. In der folgenden, eigentlichen Wendeweihnacht 1989, beginnt dann die Konfrontation mit erstem Überfluss und einer gewissen Freiheitsahnung. Weihnachten 1991 erfassen die Familie bereits westliche Denkmuster und Anschauungen, welche von der Mutter und den Kindern blendend, vom Vater überhaupt nicht bewältigt werden können. Das Weihnachtsfest des Jahres 1995 zeigt schließlich die Bilanz dieser Auseinandersetzung sowie das Hereinschimmern und die Bewältigung bundesdeutscher Realität, auch an der Oder. In meisterhafter Weise gelingt es dem Autor, über alle diese Dinge nur leise zu sprechen und somit die geschilderten Zusammenhänge im Intelligiblen des Lesers zu erzeugen. Damit entwickelt er den Stil seines Kurzgeschichtenroman „Oderlieben“ – Verlag epubli, ISBN 978-3-8442-2391-0 - weiter und zeigt die eher seltene Begabung, auch in Prosa-Texten jene lyrische Stimmung entstehen zu lassen, wie wir sie aus seinen Gedichten – „Entweder (Oder), Verlag epubli, ISBN 978-3-8442-2433-7 – bereits kennen.