Bodenmechanisches Praktikum von Kerstin Lesny | Auswahl und Anwendung von bodenmechanischen Laborversuchen | ISBN 9783844035780

Bodenmechanisches Praktikum

Auswahl und Anwendung von bodenmechanischen Laborversuchen

von Kerstin Lesny und Eugen Perau
Mitwirkende
Autor / AutorinKerstin Lesny
Autor / AutorinEugen Perau
Buchcover Bodenmechanisches Praktikum | Kerstin Lesny | EAN 9783844035780 | ISBN 3-8440-3578-8 | ISBN 978-3-8440-3578-0

Bodenmechanisches Praktikum

Auswahl und Anwendung von bodenmechanischen Laborversuchen

von Kerstin Lesny und Eugen Perau
Mitwirkende
Autor / AutorinKerstin Lesny
Autor / AutorinEugen Perau
Die Bodenmechanik ist die Lehre von den mechanischen Eigenschaften und dem mechanischen Verhalten des Bodens als Baugrund und Baustoff. Grundlage der Bodenmechanik sind Modellbildungen, mit denen das mechanische Verhalten und die Eigenschaften der Böden bei Beanspruchung bzw. bei Verwendung als Baustoff beschrieben und prognostiziert werden können. Im Sinne dieser Modellbildungen ist der Boden ein Baustoff wie Beton oder Stahl, hat jedoch im Gegensatz zu diesen keine vorab bekannte und werksmäßig hergestellte Qualität. Daher sind Erkundungen zu Art und Eigenschaften des Baugrunds in einem konkreten Planungsgebiet stets die erste Aufgabe bodenmechanischer Untersuchungen. Nachdem die Eigenschaften des anstehenden Baugrunds erkundet worden sind, können geeignete Modelle der Bodenmechanik ausgewählt und angewendet werden, um z. B. geotechnische Konstruktionen so zu dimensionieren, dass sie die ihnen zugedachten Belastungen unter Begrenzung der Verformungen des Untergrundes sicher in den Boden einleiten. Zu diesem Zweck müssen die mechanischen Eigenschaften der betreffenden Böden durch Labor- oder Feldversuche untersucht und die maßgebenden Bodenkennwerte festgelegt werden.
Das vorliegende Buch verzichtet bewusst auf eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Versuchsprozeduren. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt vielmehr auf der Versuchsauswahl und der Interpretation der Versuchsergebnisse. Die Inhalte dieses Buches wurden dafür grundlegend im Sinne des Eurocodes 7, Teile 1 und 2, und der zugehörigen DIN-Normen in ihrer derzeit aktuellen Fassung überarbeitet.
► Baugrunderkundungsverfahren ► Zustandsbeschreibung von Böden ► Formänderungs- und Festigkeitsverhaltens ► Festlegung von Bodenkenngrößen für geotechnische Nachweise ► Erfahrungswerte und Korrelationen