Digitalisierung und (Inter-)Kulturalität | Formen, Wirkung und Wandel von Kultur in der digitalisierten Welt | ISBN 9783838211770

Digitalisierung und (Inter-)Kulturalität

Formen, Wirkung und Wandel von Kultur in der digitalisierten Welt

herausgegeben von Katharina von Helmolt und Daniel Ittstein
Mitwirkende
Herausgegeben vonKatharina von Helmolt
Herausgegeben vonDaniel Ittstein
Reihe herausgegeben vonKatharina von Helmolt
Reihe herausgegeben vonGabriele Berkenbusch
Beiträge vonKatharina von Helmolt
Beiträge vonDaniel Jan Ittstein
Beiträge vonJörg Scheffer
Beiträge vonDominic Busch
Beiträge vonJana Möller-Kiero
Beiträge vonMiriam Leis
Beiträge vonKirsten Nazarkiewicz
Beiträge vonJürgen Bolten
Beiträge vonMathilde Berhault
Beiträge vonDoris Fetscher
Beiträge vonSusanne Klein
Beiträge vonMartin Leitner
Beiträge vonAlois Moosmüller
Beiträge vonMaría Begoña Prieto Peral
Beiträge vonJose Maria Diaz-Nafria
Beiträge vonTeresa Guarda
Buchcover Digitalisierung und (Inter-)Kulturalität  | EAN 9783838211770 | ISBN 3-8382-1177-4 | ISBN 978-3-8382-1177-0

Digitalisierung und (Inter-)Kulturalität

Formen, Wirkung und Wandel von Kultur in der digitalisierten Welt

herausgegeben von Katharina von Helmolt und Daniel Ittstein
Mitwirkende
Herausgegeben vonKatharina von Helmolt
Herausgegeben vonDaniel Ittstein
Reihe herausgegeben vonKatharina von Helmolt
Reihe herausgegeben vonGabriele Berkenbusch
Beiträge vonKatharina von Helmolt
Beiträge vonDaniel Jan Ittstein
Beiträge vonJörg Scheffer
Beiträge vonDominic Busch
Beiträge vonJana Möller-Kiero
Beiträge vonMiriam Leis
Beiträge vonKirsten Nazarkiewicz
Beiträge vonJürgen Bolten
Beiträge vonMathilde Berhault
Beiträge vonDoris Fetscher
Beiträge vonSusanne Klein
Beiträge vonMartin Leitner
Beiträge vonAlois Moosmüller
Beiträge vonMaría Begoña Prieto Peral
Beiträge vonJose Maria Diaz-Nafria
Beiträge vonTeresa Guarda
Dieser Band befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Kultur und digitaler Transformation. Datentechnologien und Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt und bestimmen in zunehmendem Maße die tägliche Lebensgestaltung. Gleichzeitig sind sie Ausdrucksformen von Kultur und eröffnen Räume für die Konstruktion kultureller Zugehörigkeit und Abgrenzung. Beruhten Konzeptionen von Kultur bis vor Kurzem auf der Vorstellung lokaler Kommunikationssysteme, ist mit Hilfe des Internets Kommunikation ohne raumzeitliche Einschränkungen zur Selbstverständlichkeit geworden. Aus diesen Entwicklungen ergibt sich eine Reihe von Themen- und Fragestellungen für die Interkulturalitätsforschung: Führt Computertechnologie zu einer globalen Homogenisierung von Kultur? Gibt es kulturspezifische Formen des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz? Welche Ausdrucksformen von Kultur sind im Internet zu finden? Müssen wir Interkulturalität im Kontext der Digitalisierung neu denken? Mit diesen und anderen Fragen setzen sich die Beiträge des Bandes auseinander. Dabei greifen sie auf theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zurück. Der Band soll damit zum interdisziplinären Austausch über kulturelle Aspekte der Digitalisierung beitragen. Er richtet sich an Interessierte aus Forschung und Praxis.