Flanschberechnungen nach EN 1591 von Hans J Bullack | CD-ROM Berechnungsprogramm | ISBN 9783834330772

Flanschberechnungen nach EN 1591

CD-ROM Berechnungsprogramm

von Hans J Bullack
Buchcover Flanschberechnungen nach EN 1591 | Hans J Bullack | EAN 9783834330772 | ISBN 3-8343-3077-9 | ISBN 978-3-8343-3077-2

Flanschberechnungen nach EN 1591

CD-ROM Berechnungsprogramm

von Hans J Bullack
DIN EN 1591-1:2001 / A1:2005 ist das aktuelle Regelwerk für die Berechnung von runden Flanschverbindungen. Die Berechnungsmodule der CD-ROM wurden exakt nach dieser Norm entwickelt. Dabei wurden alle in der Verbindung wirksamen und bisher nicht berücksichtigten Parameter, wie Wärmedehnung, Elastizitätsmodule, Streuung bei Verschraubung, Nachziehvorgänge, Leckagerate und Werkstoffkennwerte, zeitlich absehbar und für alle Bauteile berücksichtigt. Ausgewertet werden die elastischen Nachgiebigkeiten und die Rückfederungen der Verbindung unter den Einflüssen der Vorpressung bei der Montage, der Wärmeeinwirkung und der inneren und äußeren Belastungen:
Vorschweißflanschverbindung Aufschweißflanschverbindung, konstruktiv in Anlehnung an AD 2000 / B8 Losflanschverbindungen, konstruktiv in Anlehnung an AD 2000 / B8 Blindflanschverbindungen in unterschiedlicher Ausführung Flansch mit durchgehender Dichtung, in Anlehnung an AD 2000 / B8 und DIN EN 1591
Die Berechnung erfolgt für jedes Modul auf einem technischen Datenblatt, das als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden kann. Hilfs- und Kommentarfunktionen unterstützen bei der Dateneingabe, so dass Planung und Nachrechnung mobil auf der Baustelle oder im Büro ohne Schulungsaufwand durchgeführt werden können. Fachkenntnisse werden jedoch vorausgesetzt. Die Maße von Flansch, Dichtung und Schraube können eingegeben werden. Stahlmarken, Dichtungen und Kennwerte sind in Datenbanken hinterlegt, bzw. werden als intern berechnete Richtgrößen vorgegeben. Mit der Excel-Zielwertfunktion erfolgt die Optimierungsiteration für die maßgebenden Parameter der Verbindung, der erforderlichen Montagekraft und der verfügbaren effektiven Dichtungsfläche. Darüber hinaus können die Datenbanken auch um benutzerdefinierte Stähle und Dichtungen erweitert werden. Jede Berechnung erlaubt die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung.