StichwortKommentar Behindertenrecht | Arbeits- und Sozialrecht | Öffentliches Recht | Zivilrecht | ISBN 9783832973261

StichwortKommentar Behindertenrecht

Arbeits- und Sozialrecht | Öffentliches Recht | Zivilrecht

herausgegeben von Olaf Deinert und Felix Welti
Mitwirkende
Herausgegeben vonOlaf Deinert
Herausgegeben vonFelix Welti
Buchcover StichwortKommentar Behindertenrecht  | EAN 9783832973261 | ISBN 3-8329-7326-5 | ISBN 978-3-8329-7326-1

StichwortKommentar Behindertenrecht

Arbeits- und Sozialrecht | Öffentliches Recht | Zivilrecht

herausgegeben von Olaf Deinert und Felix Welti
Mitwirkende
Herausgegeben vonOlaf Deinert
Herausgegeben vonFelix Welti
Der Stichwortkommentar zum Behindertenrecht beantwortet die juristischen Fragen der Praxis überschaubar und nah an der Beratungswirklichkeit:
Die Gesamtdarstellung in einem Band definiert zunächst alphabetisch konkrete Lebens- und Rechtsfragen aus der Praxis der Betroffenen, Arbeitgeber, Sozialleistungsträger, Dienste und Einrichtungen. Sie verknüpft und vertieft diese dann im juristischen Kontext und zeigt schließlich Lösungen für typische Beratungs- und Entscheidungssituationen auf, so zum Beispiel beim Stichwort Fürsorgepflicht: Welche Ansprüche auf Arbeitshilfen hat ein behinderter Mensch gegenüber seinem Arbeitgeber? Stichwort Schule: Müssen Eltern akzeptieren, dass ihr behindertes Kind nicht die Möglichkeit erhält, gemeinsam mit nichtbehinderten Kindern zu lernen, sondern an eine Sonderschule überwiesen wird? Stichwort Hilfsmittel: Wer ist der zuständige Leistungsträger für den Anspruch auf ein Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich?
Besonders nahe am Stand der Wissenschaft und zugleich an den täglichen Problemen:
Handlungsempfehlungen garantieren eine große Nähe zur Praxis. Immer gleich strukturierter Themenaufbau steht für eine schnelle Problemerfassung. Vernetzt abgedeckt sind alle Rechtsgebiete, u. a. des Arbeits- und Sozialrechts, öffentlich-rechtlicher und zivilrechtlicher Benachteiligungsverbote sowie das jeweilige Verfahrensrecht. Die Reformen seit 2000 (SGB IX, BGG, AGG, Behindertenrechtskonvention) sind umfassend verarbeitet. Die Autorinnen und Autoren kommen aus Wissenschaft und Praxis des Behindertenrechts und kennen die Probleme aus ihrer Arbeit. Sie wissen, worauf es ankommt, und formulieren die richtigen Stichworte und Beratungsempfehlungen.