Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen von Heike Ehrig | Eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung | ISBN 9783830944614

Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen

Eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung

von Heike Ehrig und Doris Krumpholz
Mitwirkende
Autor / AutorinHeike Ehrig
Autor / AutorinDoris Krumpholz
Buchcover Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen | Heike Ehrig | EAN 9783830944614 | ISBN 3-8309-4461-6 | ISBN 978-3-8309-4461-4
Inhaltsverzeichnis

Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen

Eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung

von Heike Ehrig und Doris Krumpholz
Mitwirkende
Autor / AutorinHeike Ehrig
Autor / AutorinDoris Krumpholz
Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa strukturelle Barrieren oder persönliche Faktoren einen Einfluss haben.
Dieser bislang eher defizitorientierte Blick auf gut qualifizierte und erfolgsmotivierte Frauen vernachlässigte die Frage nach den Ressourcen und Kompetenzen von Frauen, die beruflich erfolgreich geworden sind. Dabei wurde die Frage nach Erfolgsfaktoren von Frauen mit Behinderung überhaupt nicht gestellt. In dieser Untersuchung mit qualitativen Interviews wird nach den Ressourcen von Frauen mit und ohne Behinderung gefragt und ihre Kompetenzen, Strategien und die Relevanz von sozialen Beziehungen werden ermittelt. Was bedeutet es für Frauen mit und ohne Behinderung, beruflich erfolgreich zu sein? Über welche Kompetenzen verfügen sie? Wie gestalten sie soziale Beziehungen und welche Strategien wenden sie an? Welche Empfehlungen geben sie anderen Frauen und Arbeitgeber*innen bzw. Organisationen?
Dieses Buch will neben dem Beitrag zur Forschung auch hilfreiche Anregungen geben für Interessenvertretungen wie Gleichstellungsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Personalrätinnen. Darüber hinaus können auch Führungskräfte, Erwachsenenbildner*innen und Pädagog*innen profitieren.