Lösungsansätze zur Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung von Jens Matthes | zum Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau | ISBN 9783830051398

Lösungsansätze zur Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung

zum Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

von Jens Matthes
Buchcover Lösungsansätze zur Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung | Jens Matthes | EAN 9783830051398 | ISBN 3-8300-5139-5 | ISBN 978-3-8300-5139-8

Lösungsansätze zur Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung

zum Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

von Jens Matthes
Aufgrund des demografischen Wandels werden in den Focus der Unternehmen geringqualifizierte Erwachsene rücken, die motiviert und befähigt sind ihren Berufsabschluss zu erwerben. Die Berücksichtigung von Arbeitserfahrungen in abschlussorientierten Maßnahmen ist eine Form der Anerkennung bisheriger Lebensleistung und damit erwachsenengerecht. Jedoch ist die Berücksichtigung von Vorleistungen in Umschulungen gemäß den gesetzlichen Regelungen ausgeschlossen. Das Anliegen des Autors ist der Versuch, Lösungsansätze aus der beschriebenen Problematik für Qualifizierungsmaßnahmen zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau zu entwickeln. Es soll ein Beitrag zur Theorieentwicklung von Curricula für abschlussorientierte Nachqualifizierungen geleistet und der Ausbildungspraxis in Form eines erprobten Curriculums als Handreichung zur Verfügung gestellt werden. Hierzu wurde nach einer Literaturanalyse und vielfältigen Voruntersuchungen ein modulares, und damit individuelle Vorleistungen berücksichtigendes, Curriculum entwickelt und in einem zweieinhalb Jahre umfassenden pädagogischen Experiment in zwei Versuchsklassen erprobt. Entwickelt wurden Handlungsanleitungen, Formblätter und ein umfangreiches modulares Curriculum mit Kopiervorlagen für die Modulprüfungen mit Empfehlungen für deren Auswertung. Auch wurde ein Entwurf zur Begrifflichkeit der abschlussorientierten modularen Nachqualifizierung abgeleitet. Die Ergebnisse im pädagogischen Experiment lassen die begründete Vermutung zu, dass ein anwendbares und im Sinne der geschilderten Problematik lösungsorientiertes Konzept entwickelt wurde. Andererseits kann anhand der Ergebnisse der Probanden in der Abschlussprüfung geschlussfolgert werden, dass das Curriculum auch zu einem hohen Ausbildungsgrad beruflicher Handlungsfähigkeit geführt hat. Ergebnisse flossen zwischenzeitlich in die Ausbildungspraxis ein. Entwickelt wurde in Sachsen im Jahr 2009 ein von vom Berufsbildungsausschuss zur einheitlichen Anwendung empfohlenes modulares Curriculum für die Nachqualifizierung Erwachsener im Beruf Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.