Doppik-Leitfaden - Von der Projektierung zum Gesamtabschluss von Berit Adam | Praxishandbuch | ISBN 9783829308793

Doppik-Leitfaden - Von der Projektierung zum Gesamtabschluss

Praxishandbuch

von Berit Adam und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinBerit Adam
Autor / AutorinChristian Erdmann
Autor / AutorinSabine Gräf
Autor / AutorinAndreas Hellenbrand
Autor / AutorinSylvia Hofmann
Autor / AutorinLutz Kummer
Autor / AutorinDietmar Liese
Autor / AutorinChristian Müller
Autor / AutorinHartmut Pfleiderer
Autor / AutorinChristian Rindfleisch
Autor / AutorinBernd J Schindler
Autor / AutorinRainer Vinke
Buchcover Doppik-Leitfaden - Von der Projektierung zum Gesamtabschluss | Berit Adam | EAN 9783829308793 | ISBN 3-8293-0879-5 | ISBN 978-3-8293-0879-3

Doppik-Leitfaden - Von der Projektierung zum Gesamtabschluss

Praxishandbuch

von Berit Adam und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinBerit Adam
Autor / AutorinChristian Erdmann
Autor / AutorinSabine Gräf
Autor / AutorinAndreas Hellenbrand
Autor / AutorinSylvia Hofmann
Autor / AutorinLutz Kummer
Autor / AutorinDietmar Liese
Autor / AutorinChristian Müller
Autor / AutorinHartmut Pfleiderer
Autor / AutorinChristian Rindfleisch
Autor / AutorinBernd J Schindler
Autor / AutorinRainer Vinke
Die Kommunen stellen nahezu bundesweit ihr Rechnungswesen von der geldverbrauchsorientierten Kameralistik auf ein ressourcengesteuertes, am Handelsgesetzbuch orientiertes Rechnungswesen um. Die notwendigen Arbeiten dürfen nicht auf die Umstellung der Buchungssystematik reduziert werden, sondern sind auf wesentliche Bereiche der neuen kommunalen Haushaltssteuerung zu erweitern. “Doppik-Leitfaden” hat sich zur Aufgabe gemacht, die Reformbausteine in übersichtlichen Beiträgen praxisorientiert darzustellen, um die Projektarbeit zum Erfolg zu führen.
Die Inhalte: Einleitung; Erfassung und Bewertung des Vermögens, der Schulden und der Rechnungsabgrenzungsposten; Rückstellungen; Produktbildung und Produkthaushalt; Budgetierung und Bewirtschaftung im NKR; Nutzen und Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung im Kontext des doppischen Rechnungswesens; Kommunale Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen - Hinweis für die Ausgestaltung eines kommunalen, produktorientierten Zielsystems; Ziele und Kennzahlen im Neuen Kommunalen Rechnungswesen; Der Rechenschafts- oder Lagebericht; Finanzbuchhaltung; Jahresabschluss; Die Prüfung der Eröffnungsbilanz durch das Rechnungsprüfungsamt (die örtl. Rechnungsprüfung); Gesamtabschluss. Der Leitfaden ist damit die sichere Hilfe für Kommunalverwaltungen, kommunale Mandatsträger, kommunale Unternehmen, Rechnungsprüfungsämter, kommunale Aufsichtsbehörden, Wirtschaftsprüfer, Kommunalberater, Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte, Aus- und Weiterbildung. Die Autor/inn/en: Dipl.-Kauffrau Prof. Dr. Berit Adam, Stadtverwaltungsdirektor Christian Erdmann, Dipl.-Verwaltungsbetriebswirtin (FH) Julia Enkhardt, Dipl.-Wirtschaftsinformatikerin (FH) Sabine Gräf, Dipl.-Betriebswirt (FH) Andreas Hellenbrand, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Dipl. oec. Sylvia Hofmann, Dipl.-Betriebswirt (FH) Lutz Kummer, Stadtamtsrat Dietmar Liese, Dipl.-Kaufmann (FH) Christian Müller, Dipl.-Agraringenieur Hartmut Pfleiderer, Dipl.-Volkswirt Christian Rindfleisch, Dipl.-Kaufmann, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Michael Rothermel, Stadtamtsrat, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Bernd Schindler, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Rainer Vinke.