Traumtexte | Zur Literatur und Kultur nach 1900 | ISBN 9783826070068

Traumtexte

Zur Literatur und Kultur nach 1900

herausgegeben von Isolde Schiffermüller
Mitwirkende
Herausgegeben vonIsolde Schiffermüller
Sonstige MitwirkungElisa Destro
Buchcover Traumtexte  | EAN 9783826070068 | ISBN 3-8260-7006-2 | ISBN 978-3-8260-7006-8

Traumtexte

Zur Literatur und Kultur nach 1900

herausgegeben von Isolde Schiffermüller
Mitwirkende
Herausgegeben vonIsolde Schiffermüller
Sonstige MitwirkungElisa Destro
Die Beiträge des Bandes befassen sich mit einem Thema, das in den letzten Jahren Konjunktur hat, wie eine ganze Reihe von Publikationen zeigen kann: es geht um die Traumaufzeichnungen des 20. Jahrhunderts, die in Briefen, Tagebüchern und sogenannten Traumbüchern überliefert sind, sowie um die Bedeutung der Traumerzählungen und -notate für die deutschsprachige Literatur nach 1900. Nach einer ersten historischen Umbruchsphase im 18. Jahrhundert, die mit den autobiographischen Schriften und mit der Psychologisierung des Traums in der Aufklärung angesetzt werden kann, markiert das Jahr 1900 eine epochale Zäsur, was die Kulturarbeit am Traum, die Formen der Vermittlung und die Aufschreibesysteme betrifft. Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert einer modernen traumanalogen Literatur und Ästhetik, es entstehen eigene Traumtagebücher, in denen das autobiographische Schreiben um ein ”nächtliches Selbst” erweitert wird, schließlich etabliert sich mit den literarischen Traumsammlungen auch ein neues Genre. Interessant sind in diesem Zusammenhang nicht nur die produktiven Impulse, die von Freuds berühmter „Traumdeutung“ ausgehen, sondern auch die Differenz und Konkurrenz der Autoren zur Psychoanalyse und spezifischer das alternative und komplexe Wissen über den Traum, das die Literatur auszeichnet.