Kein Ende | Reflexionen des Ersten Weltkriegs in Literatur und Medien | ISBN 9783826066078

Kein Ende

Reflexionen des Ersten Weltkriegs in Literatur und Medien

herausgegeben von Vahidin Preljevic
Buchcover Kein Ende  | EAN 9783826066078 | ISBN 3-8260-6607-3 | ISBN 978-3-8260-6607-8

Kein Ende

Reflexionen des Ersten Weltkriegs in Literatur und Medien

herausgegeben von Vahidin Preljevic
Auch hundert Jahre danach ist die Aktualität des Ersten Weltkriegs ungebrochen. Die Publikationen der letzten Jahre belegen das steigende Interesse an diesem Schlüsselereignis, das offenbar am Anfang eines grundlegenden politischen, kulturellen und ästhetischen Umwandlungsprozesses steht, der auch tiefe Spuren auch in der deutschsprachigen Literatur hinterlassen hat. Das Buch versammelt literaturwissenschaftliche, medienhistorische und linguistische Aufsätze, die aus der im Herbst 2014 in Sarajevo abgehaltenen Konferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbandes hervorgegangen sind. Die Aufsätze von Germanisten aus Deutschland, Österreich und mehreren Ländern Südosteuropas thematisieren literaturästhetische, sprachliche und mediale Phänomene, die mit dem Großen Krieg in einem engen Zusammenhang stehen. Dabei werden neue Aspekte in den WW1-Texten von Ernst Jünger, Ödon von Horvath, Joseph Roth, Ernst Toller, Ludwig Winder, Milo Dor und anderen Autoren beleuchtet. Eine wichtige Rolle in den Beiträgen spielt auch die gedächtnispolitische Funktionalisierung des Ersten Weltkriegs in den letzten Jahren. Mit Beiträgen von Emilija Bojkovska, Boris Dudaš, Irma Durakovic, Stephan Kurz, Ivana Pajic, Vahidin Preljevic, Neva Šlibar, Mersiha Škrgic, Michael Storch, Naser Šecerovic, Amira Žmiric u. a.