Fachkompetenz Wirtschaft Steuerung und Kontrolle Betriebswirtschaft von Susanne Buch-Wendler | Kaufmännisches Berufskolleg II | ISBN 9783808526071

Fachkompetenz Wirtschaft Steuerung und Kontrolle Betriebswirtschaft

Kaufmännisches Berufskolleg II

von Susanne Buch-Wendler, Theo Feist, Judith Kornagel, Viktor Lüpertz und Volker Schuck
Mitwirkende
Autor / AutorinSusanne Buch-Wendler
Autor / AutorinTheo Feist
Autor / AutorinJudith Kornagel
Autor / AutorinViktor Lüpertz
Autor / AutorinVolker Schuck
Buchcover Fachkompetenz Wirtschaft Steuerung und Kontrolle Betriebswirtschaft | Susanne Buch-Wendler | EAN 9783808526071 | ISBN 3-8085-2607-6 | ISBN 978-3-8085-2607-1
Leseprobe

Fachkompetenz Wirtschaft Steuerung und Kontrolle Betriebswirtschaft

Kaufmännisches Berufskolleg II

von Susanne Buch-Wendler, Theo Feist, Judith Kornagel, Viktor Lüpertz und Volker Schuck
Mitwirkende
Autor / AutorinSusanne Buch-Wendler
Autor / AutorinTheo Feist
Autor / AutorinJudith Kornagel
Autor / AutorinViktor Lüpertz
Autor / AutorinVolker Schuck

Diesem Lehr- und Aufgabenbuch liegen die Inhalte der Lehrpläne Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Betriebswirtschaftslehre für das Kaufmännische Berufskolleg II in Baden-Württemberg zugrunde, die ab dem Schuljahr 2011/12 gelten.

Das Buch ist entsprechend den Lehrplanvorgaben in Abschnitte eingeteilt, die farblich voneinander abgehoben sind.

Die Sachdarstellung wird durch zahlreiche Grafiken, Schaubilder, Übersichten und Tabellen ergänzt und veranschaulicht. Wichtige Definitionen und Merksätze sind farbig hervorgehoben.

Die Übersichten am Ende eines jeden Kapitels dienen der Veranschaulichung der Strukturzusammenhänge und können am Anfang, während und am Ende der Unterrichtseinheit eingesetzt werden. Alle diese Übersichten sind auch als PDF-Dateien auf der Begleit-CD zum Lehrerhandbuch enthalten.

Zu jedem Kapitel gehört ein umfangreicher Fragenkatalog zur Kontrolle des Grundwissens. Die Beantwortung der Fragen ergibt sich unmittelbar aus der jeweils vorangehenden Sachdarstellung.

Die zahlreichen realitätsbezogenen Problemstellungen decken unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Anforderungsbereiche ab. Neben der Anwendung und Erschließung von thematischem Wissen ermöglichen sie auch die Einübung unterschiedlicher Arbeitstechniken und Lösungsverfahren sowie die Förderung von Sozial- und Methodenkompetenz.

Mindmaps mit erkenntnisleitenden Fragestellungen geben für die meisten Kapitel einen ersten inhaltlichen Überblick und zeigen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Unterkapiteln auf.