Verhüllen und Offenbaren von Dominik M. Meiering | Der verhüllte Reichstag von Christo und Jeanne-Claude und seine Parallelen in der Tradition der Kirche | ISBN 9783795418359

Verhüllen und Offenbaren

Der verhüllte Reichstag von Christo und Jeanne-Claude und seine Parallelen in der Tradition der Kirche

von Dominik M. Meiering
Buchcover Verhüllen und Offenbaren | Dominik M. Meiering | EAN 9783795418359 | ISBN 3-7954-1835-6 | ISBN 978-3-7954-1835-9

Verhüllen und Offenbaren

Der verhüllte Reichstag von Christo und Jeanne-Claude und seine Parallelen in der Tradition der Kirche

von Dominik M. Meiering
Hinter jeder Verhüllung gibt es etwas aufzuspüren. Die spektakuläre, weltweit beachtete Verhüllung des Reichstags in Berlin durch Christo und Jeanne-Claude enthüllte das Verhältnis der Deutschen zu ihrem Parlamentsgebäude.
Der Theologe und Kunsthistoriker Dominik M. Meiering erzählt die „Enthüllungsgeschichte“ des Verhüllten Reichstags ausgehend von der künstlerischen Vorgehensweise des New Yorker Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude und der wechselvollen Geschichte des Reichstagsgebäudes, das wie kein anderes Bauwerk die Höhen und Tiefen der deutschen Nation symbolisiert. Er dokumentiert Planung, Realisierung und Rezeption des Reichstagsprojektes und stellt es in Parallele zu der Verhüllungspraxis der christlichen Kirchen.
Vom verhüllten Auftreten Gottes in der biblischen Botschaft über die Riten der Verhüllung im Rahmen der Liturgie der Kirchen bis hin zur Verhüllungspraxis der christlichen Kultbilder deckt der Autor eine einzigartige Geschichte der Verhüllung im Raum der christlichen Tradition auf, die als Hintergrund für eine faszinierende Interpretation der Reichstagsverhüllung dient. Der Band weist Parallelen zwischen der christlichen Tradition der Verhüllung und der Verhüllung des Reichstages in geistig-inhaltlicher (Botschaft), methodischer (Liturgie) und formaler (Kultbild) Hinsicht nach, die einen erstaunlichen neuen Blickwinkel auf das Reichstagsprojekt offenbaren.
Umfassende Dokumentation des Reichstagsprojektes und seiner Rezeption Präsentiert zeitgenössische Kunst und theologische Tradition in verblüffenden Zusammenhängen