Überzeugende Rede und pädagogische Wirkung von Hans J Apel | Zur Bedeutung traditioneller Rhetorik für pädagogische Theorie und Praxis | ISBN 9783779910428

Überzeugende Rede und pädagogische Wirkung

Zur Bedeutung traditioneller Rhetorik für pädagogische Theorie und Praxis

von Hans J Apel und Lutz Koch
Mitwirkende
Autor / AutorinHans J Apel
Autor / AutorinLutz Koch
Buchcover Überzeugende Rede und pädagogische Wirkung | Hans J Apel | EAN 9783779910428 | ISBN 3-7799-1042-X | ISBN 978-3-7799-1042-8

Überzeugende Rede und pädagogische Wirkung

Zur Bedeutung traditioneller Rhetorik für pädagogische Theorie und Praxis

von Hans J Apel und Lutz Koch
Mitwirkende
Autor / AutorinHans J Apel
Autor / AutorinLutz Koch
Rhetorik, die Theorie der überzeugenden Rede, und Pädagogik, die Theorie der Bildung, haben mehr miteinander gemeinsam, als im allgemeinen angenommen wird. Verbindend sind Sprache und Anspruch, den Hörer durch Argument und persönliche Wirkung von der Wichtigkeit eines Themas zu überzeugen. Wie aber muß man auftreten und argumentieren, um Zustimmung zu erzielen? Redner und Pädagoge wollen überzeugen, wenn auch in verschiedener Absicht. Aus diesen Gründen ist die Abstinenz der Pädagogik von der Rhetorik eigentlich unverständlich. Ohne Zweifel läßt sich auch der Pädagoge ins Gespräch ein, ohne Zweifel muß auch er die Mittel der Rhetorik nutzen. Lehren, erfreuen, motivieren - die drei klassischen Funktionen der Rhetorik sind zugleich auch pädagogische Aufgaben. Das Wissen um die Mittel der Überzeugung, die an das Auftreten der Person und die Kraft ihrer Argumente gebunden sind, kann die Pädagogik aus der Rhetorik gewinnen. Der Zusammenhang zwischen Rhetorik und Pädagogik scheint heute vergessen zu sein. Zur Bewältigung praktischer und systematischer Probleme können Pädagogen jedoch aus rhetorischen Einsichten profitieren. Inhalt:
Otto Hansmann: Zur Bildung des Redners. Systematische Aspekte zur Bildung des Redners. Zur Grundlegung der Bildung des Redners zwischen allgemeiner Bildung und rhetorischem Unterricht bei den Griechen. Die Bildung des Redners im antiken Rom. Zusammenfassung und kritischer Ausblick. Hans Jürgen Apel: Der Lehrer als Rhetor? Situation. Die rhetorische Situation. Die schulische Situation. Der Lehrer als Rhetor? Karl Helmer: Topik und Argumentation. Theoretische Pädagogik in rhetorischer Orientierung. Das Problem der Ordnung pädagogischen Wissens. Persontopische Zugriffe auf pädagogisches Wissen. Die sachtopische gelenkte, auf Argumentabilität zielende Formierung von Wissen. Indiz und Exempel als Überzeugungsmittel. Ar-gumentation, Zustimmung und Geltung. Lutz Koch: Rhetorisch-pädagogische Stimmungslehre. Pathos und Affekt. Rhetorik der Affekte. Disziplin der Affekte. Sympathiegewinnung. Erregung der Aufmerksamkeit. Erweckung des Interesses. Handlungsmotivation. Das moralische Gefühl. Klaus Prange: Neue Medien und alte Didaktik.