Neue Wege in der Didaktik? | Analysen und Konzepte zur Entwicklung des Lehrens und Lernens | ISBN 9783779909347

Neue Wege in der Didaktik?

Analysen und Konzepte zur Entwicklung des Lehrens und Lernens

herausgegeben von Heinz G Holtappels und Marianne Horstkemper
Mitwirkende
Herausgegeben vonHeinz G Holtappels
Herausgegeben vonMarianne Horstkemper
Buchcover Neue Wege in der Didaktik?  | EAN 9783779909347 | ISBN 3-7799-0934-0 | ISBN 978-3-7799-0934-7

Neue Wege in der Didaktik?

Analysen und Konzepte zur Entwicklung des Lehrens und Lernens

herausgegeben von Heinz G Holtappels und Marianne Horstkemper
Mitwirkende
Herausgegeben vonHeinz G Holtappels
Herausgegeben vonMarianne Horstkemper
Die Kontroversen über die Gültigkeit und Reichweite der didaktischen Modelle, die in den 70er Jahren die Disziplin noch bewegt hat, ist verstummt und auch um die Curriculum-Theorien ist es still geworden. Ist die Allgemeine Didaktik saturiert? Oder stagniert sie? Gibt es sie überhaupt noch? Es gibt die Allgemeine Didaktik noch und sie stagniert auch nicht. Die Kommission Schulpädagogik und Didaktik in der DGfE hat neue Ansätze zur Untersuchung und Gestaltung von Lehr- und Lern-Prozessen diskutiert. Dieser Band dokumentiert, welche Problemstellungen und Interessenschwerpunkte sich in ihnen abzeichnen und wieweit sie zu einer Neuorientierung in der Allgemeinen Didaktik herausfordern. Die Beiträge konzentrieren sich auf verschiedene Fragenkomplexe: In welcher Weise ist Allgemeine Didaktik auf Praxis bezogen? Oder - Woher kennen sich „Theorie“ und „Praxis“, und wo begegnen sie sich? Wie verhalten sich Allgemeine Didaktik und Fachdidaktiken zueinander? In welcher Weise beeinflusst die Reflexion didaktischer Theorie die Unterrichtsforschung und wie die Unterrichtsforschung die Reflexion? Woher bezieht die Allgemeine Didaktik ihr theoretisches Selbstbewusstsein? Gibt es eine eigenständige Theorie der Allgemeinen Didaktik? Die Beiträge geben einen spannenden Überblick über die gegenwärtige Situation der Didaktik und ihre Perspektiven. Inhalt:
Heinz Günter Holtappels und Marianne Horstkemper: Vorwort Meinert Meyer und Theodor Schulze: Perspektiven der Didaktik. Ein Dialog zur Einführung A: Fragestellungen und Perspektiven Ingrid Kunze: Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern. Gegenstand und Impuls für die didaktische Forschung Manfred Lüders: Belehrender und erziehender Unterricht. Über kontingente Wirkungen pädagogischen Handelns Ludwig Duncker: Perspektivität und Erfahrung. Kontrapunkte moderner Didaktik Rainer Lersch: Schlüsselprobleme und Projektunterricht. Über das problematische Verhältnis von Aufklärung und Handlungsorientierung im Unterricht Renate Girmes: Wissensgesellschaft und Allgemeine Didaktik. Bildungsaufgaben in der posttraditionalen Gesellschaft Wolfgang Royl: Wissensmanagement und Expertise. Über die Wiedergewinnung des Allgemeinen in der Didaktik B: Neue Ansätze Hans Christoph Berg und Theodor Schulze: Lehrkunst. Ein Plädoyer für eine konkrete Inhaltsdidaktik Meiner Meyer: Bildungsgangdidaktik. Auf der Suche nach dem Kern der Allgemeinen Didaktik Alfred Holzbrecher: Subjektorientierte Didaktik. Lernen als suchprozess und Arbeiten an Widerständen Annette Scheunpflug: Evolutionäre Didaktik. Ein Entwurf aus system- und evolutionstheoretischer Sicht Matthias Schierz: Narrative Didaktik. Ein Beispiel und drei Zweifel C. Fachdidaktik Bodo von Borries: Erhaltet die Fachdidaktiken! Ein Plädoyer gegen den Mainstream Hans Werner Heymann: Bildungstheorie und Didaktik. Zur Dynamik des Spannungsfeldes zwischen allgemeiner und fachbezogener Didaktik D: Ausklang Theodor Schulze: Die ungeklärten Verhältnisse des Herrn A. D. Ein Bilddiskurs Anhang:
„Didaktik“ in der „Deutschen Schule“ Eine Auswahlbibliographie