Zwischen Himmel und Hölle | Kunst des Mittelalters von der Gotik bis Baldung Grien, Ausstellung: Hamburg 19.09.2009–10.01.2010; Bucerius Kunst Forum | ISBN 9783777422015

Zwischen Himmel und Hölle

Kunst des Mittelalters von der Gotik bis Baldung Grien, Ausstellung: Hamburg 19.09.2009–10.01.2010; Bucerius Kunst Forum

herausgegeben von Ortrud Westheider und Michael Philipp
Mitwirkende
Herausgegeben vonOrtrud Westheider
Herausgegeben vonMichael Philipp
Beiträge vonBodo Brinckmann
Beiträge vonMichael Philipp
Beiträge vonWolfgang Christian Schneider
Beiträge vonTilmann von Stockhausen
Buchcover Zwischen Himmel und Hölle  | EAN 9783777422015 | ISBN 3-7774-2201-0 | ISBN 978-3-7774-2201-5

Zwischen Himmel und Hölle

Kunst des Mittelalters von der Gotik bis Baldung Grien, Ausstellung: Hamburg 19.09.2009–10.01.2010; Bucerius Kunst Forum

herausgegeben von Ortrud Westheider und Michael Philipp
Mitwirkende
Herausgegeben vonOrtrud Westheider
Herausgegeben vonMichael Philipp
Beiträge vonBodo Brinckmann
Beiträge vonMichael Philipp
Beiträge vonWolfgang Christian Schneider
Beiträge vonTilmann von Stockhausen
Der Mensch des Mittelalters sah sich zwischen Erlösung und Verdammnis, zwischen Himmel und Hölle. Dieses religiöse Grundgefühl von Angst und Hoffnung drückte sich auch in den Kunstwerken der Zeit aus. Die hier versammelten Gemälde, Glasmalereien und Skulpturen repräsentieren die Kulturlandschaft des Oberrheins, die im Hoch- und Spätmittelalter besonders fruchtbar war. Fast alle gezeigten Werke stammen aus der Zeit vor 1500. Über ihre christliche Aussage hinaus beeindrucken sie durch ihre starke emotionale Intensität und Unmittelbarkeit des Ausdrucks. Zu den Hauptwerken der Präsentation zählen eine Christusskulptur aus dem 12. Jahrhundert, der dreiteilige Passions-Altar des Hausbuchmeisters (tätig um 1470 – 1505), die große Sandsteinfigur einer Schutzmantelmadonna von etwa 1360 aus dem Freiburger Münster sowie Gemälde von Hans Baldung Grien (ca. 1485 – 1545), dessen farbintensive, ungeheuer moderne Malweise schon seine Zeitgenossen verblüffte.
Das Buch enthält ausführliche Beschreibungen der Exponate und Erläuterungen zu ihrer Ikonographie sowie Aufsätze über Bildgebrauch und Bildgewalt im christlichen Mittelalter, die religiöse Lebenswelt des mittelalterlichen Menschen, die Sammlungsgeschichte des Augustinermuseums Freiburg sowie über Hans Baldung Grien als Künstler am Beginn der frühen Neuzeit.