Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Neues Denken – neue Welten von Maximilian Lanzinner | Aufbruch Europas in die Neuzeit | ISBN 9783766146984

Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Neues Denken – neue Welten

Aufbruch Europas in die Neuzeit

von Maximilian Lanzinner
Buchcover Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Neues Denken – neue Welten | Maximilian Lanzinner | EAN 9783766146984 | ISBN 3-7661-4698-X | ISBN 978-3-7661-4698-4

Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Neues Denken – neue Welten

Aufbruch Europas in die Neuzeit

von Maximilian Lanzinner

Der Oberstufenband Neues Denken – neue Welten aus der Reihe Buchners Kolleg. Themen Geschichte entspricht passgenau dem thematischen Schwerpunkt des Zentralabiturs 2012 in Niedersachsen. Im Zentrum steht die Zeit um 1500 in Europa, die in vielfacher Hinsicht einen Aufbruch in ”Neue Welten“ darstellte: Welche Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur begründeten das ”moderne" Europa? Welche geistigen Bewegungen und technischen Erfindungen bewirkten einen Wandel des vorherrschenden christlichen Weltbildes? Und was bedeutete dies für die Menschen – und zwar nicht nur in Europa, sondern in der ganzen Welt?

Inhaltsverzeichnis

1. Gesellschaft, Wirtschaft und Staat um 1500

Wissen und Kompetenzen erwerben
1.1 Gesellschaftliche Entwicklungen am Beginn der Frühen Neuzeit
Die Gesellschaft um 1500
Bevölkerungsentwicklung vom Mittelalter zur Neuzeit
Die soziale und politische Struktur der Städte
Die Stadt – eine Demokratie im Kleinen?
Kennzeichen der frühneuzeitlichen deutschen Städtelandschaft
Die Städte Oberitaliens – ein Sonderfall
1.2 Handel und Gewerbe im Frühkapitalismus
Der wirtschaftliche Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit
Die Grundlagen des modernen Finanzverkehrs
Geschäfte und Verfahrensweisen der Großkaufleute und ihrer Firmen
Das Handelshaus: Wegbereiter des Frühkapitalismus
Aufstieg und Niedergang der Handelshäuser
Vom Frühkapitalismus zum Finanz- und Handelskapitalismus
Grundbegriff: Kapitalismus
1.3 Vom mittelalterlichen zum neuzeitlichen Staat
Monarchien in Europa
Die Herrschaftsformen Republik und Signoria
Der ”Staat“ im ausgehenden Mittelalter
Machiavelli rechtfertigt den Staat als weltliche Zweckgemeinschaft
Staatsräson und Souveränität
Der frühmoderne Staat
Wissen und Kompetenzen vertiefen

2. Renaissance und Humanismus verändern die Lebenswelt
Wissen und Kompetenzen erwerben
2.1 Die Renaissance – ein Umbruch
Die Renaissance, der Beginn der Moderne?
Das neue Weltbild
Italien: die Wiege der Renaissance
Die Renaissance im übrigen Europa
Der Maler und Universalgelehrte Leonardo da Vinci
Was wollten die Renaissancekünstler und -gelehrten?
Das Menschenbild
Die Kunst
Renaissancekunst in den deutschen Gebieten des Heiligen Römischen Reiches
2.2 Der Humanismus: europäische Bildungsbewegung in einer neuen Medienlandschaft
Die Humanisten und der Renaissance-Humanismus
Gelehrte, Künstler, Naturforscher
Die Wissensgemeinschaft der ”Gelehrtenrepublik“
Alte und neue Wissensgebiete
Die Lehre vom richtigen Verhalten
Gymnasien und Universitäten
Der Buchdruck, die erste Medienrevolution der Neuzeit
2.3 Reformation, Konfessionalisierung und Staatsbildung
Waren die Renaissance-Humanisten Wegbereiter der Reformation?
Die Reformation und ihre Ursachen
Die evangelische Lehre
Volksreformation und Fürstenreformation
Die evangelischen Territorialkirchen im Reich
Staatskirchen in Europa
Konfessionalisierung als religiöser und staatsbildender Vorgang
Ursprung und Rechtfertigung des frühmodernen Staates
2.4 Magie, Hexenglaube und der Ursprung der modernen Wissenschaft
Die Wissenschaft der Neuzeit, eine Errungenschaft der Renaissance?
Naturforschung der Renaissance: Sinneswahrnehmung, Sammlung, Ordnung
Magie in der Renaissance
Hexenglaube in der Renaissance
Johannes Kepler zwischen Naturforschung und Naturwissenschaft
Galileo Galilei begründet die moderne Naturwissenschaft
Die wissenschaftliche Revolution des 17. Jahrhunderts
Methoden-Baustein: Bilder interpretieren
Wissen und Kompetenzen vertiefen

3. Aufbruch in neue Welten: Beginn der europäischen Expansion
Wissen und Kompetenzen erwerben
3.1 Die Europäer ”entdecken“ die Welt
Zum Begriff ”Entdeckung“
Warum ging die Expansion von Europa aus?
Die ”nautisch-technische Revolution“
Wissensbestände und Weltbild der Renaissance
Zusammenwirken der Kronen und Kaufleute
Der Seeweg nach Ostasien
Die Erkundung Amerikas
Die Weltumsegelung des Magellán und die Erforschung des Pazifiks
3.2 Konfrontation der Kulturen
Eroberung und Landnahme
Die Konquistadoren Hernán Cortés und Francisco Pizarro
Besiedlung und wirtschaftliche Nutzung des Landes
Die Ausbildung von Kolonialreichen in Amerika
Sind Indios freie Menschen?
Das Leben in den Kolonien
Grundbegriff: Kolonialismus
3.3 ”Europäisierung“ der Welt?
Die Europäer in Ostasien
Der Kronkapitalismus Portugals und das Handelsreich in Ostasien
Interkontinentaler Handel am Beginn der Neuzeit
Afrika und der Sklavenhandel
Die ”Europäisierung“ der Welt und der Beginn der ”Globalisierung“
Methoden-Baustein: Mit Karten arbeiten
Wissen und Kompetenzen vertiefen

4. Mythos Renaissance
Ist Geschichte vergangenes Geschehen oder verklärende Erzählung?

Anhang
Literatur-, Internet- und Filmhinweise
Personenregister
Sachregister
Bildnachweis