Aufgaben und Struktur der Bezirkstage und Räte der Bezirke in der DDR 1952-1990/91 am Beispiel des Bezirkes Cottbus von Klaus Neitmann | Eine verwaltungsgeschichtliche Studie | ISBN 9783631563618

Aufgaben und Struktur der Bezirkstage und Räte der Bezirke in der DDR 1952-1990/91 am Beispiel des Bezirkes Cottbus

Eine verwaltungsgeschichtliche Studie

von Klaus Neitmann und Eva Rickmers
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Neitmann
Autor / AutorinEva Rickmers
Buchcover Aufgaben und Struktur der Bezirkstage und Räte der Bezirke in der DDR 1952-1990/91 am Beispiel des Bezirkes Cottbus | Klaus Neitmann | EAN 9783631563618 | ISBN 3-631-56361-2 | ISBN 978-3-631-56361-8
«Die Studie von R. hebt selbstbewusst den archivwissenschaftlichen Aspekt zur Bestandsbildung und Bestandsordnung hervor. Es geht hier um Verständnisförderung bei der Benutzung der vorgestellten Bestände des BLHA, wohl wissend, dass diese natürlich enzuordnen sind in grössere Zusammenhänge. Doch genau darin liegt der Wert beider Arbeiten. Die Benutzer harren der Vorstellung weiterer Bestände des BLHA auf weiterhin hohem Niveau, was angesichts der Beharrlichkeit seines rührigen Direktors sicher bald in Erfüllung geht.» (Detlef Kotsch, Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte)

Aufgaben und Struktur der Bezirkstage und Räte der Bezirke in der DDR 1952-1990/91 am Beispiel des Bezirkes Cottbus

Eine verwaltungsgeschichtliche Studie

von Klaus Neitmann und Eva Rickmers
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Neitmann
Autor / AutorinEva Rickmers
Die Publikation beschreibt die verwaltungsgeschichtliche Entwicklung der Bezirkstage und Räte der Bezirke der DDR zwischen 1952 und 1990/91 am Beispiel des Bezirkes Cottbus. Sie geht detailliert auf die einzelnen Strukturteile und deren Aufgaben und Zuständigkeiten ein, gibt dadurch einen umfassenden Überblick über die von der wichtigsten Verwaltungsbehörde der DDR auf der regionalen Ebene bearbeiteten Sachgebiete und belegt die Ausführungen durch ausführliche Quellenangaben. Im Anhang werden die leitenden Mitarbeiter in Kurzbiographien vorgestellt. Begriffserklärungen DDR-typischer Termini und ein Sach- und Personenregister sowie ein Abkürzungsverzeichnis erleichtern dem Leser die Benutzung.