Wesire und Konsuln von Ivo Andric | Roman | ISBN 9783552058026

Wesire und Konsuln

Roman

von Ivo Andric, übersetzt von Hans Thurn und Katharina Wolf-Grießhaber
Mitwirkende
Autor / AutorinIvo Andric
Nachwort vonKarl-Markus Gauß
Übersetzt vonHans Thurn
Übersetzt vonKatharina Wolf-Grießhaber
Buchcover Wesire und Konsuln | Ivo Andric | EAN 9783552058026 | ISBN 3-552-05802-8 | ISBN 978-3-552-05802-6
Leseprobe

„Wer dieses Buch liest, wird mehr über die Region am Balkan verstehen und wie ihre Historie auch in der Gegenwart Wellen schlägt.„ Bernhard Flieher, Salzburger Nachrichten. 24.09.16
„In einer Nusschale erleben wir hier ein Kapitel Weltgeschichte.“ Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 30.10.16
„Wie dieser Roman individuelle Charaktere mit einem großen historischen Panorama verzahnt, sucht seinesgleichen und ist Lesegenuss wie Erkenntnisgewinn zugleich.“ Cornelius Hell, Ö1 ex libris, 08.01.17
„Andrić ist ein Weltmeister der Beschreibung von Menschen und Milieus. So hinreissend lebensprall und eigensinnig sind seine Figuren, so dass es kein Unglück ist, wenn er über der Lust an Episoden und Details mitunter die Erzählökonomie aus den Augen verliert.“ Andreas Breitenstein, NZZ, 09.02.17

Wesire und Konsuln

Roman

von Ivo Andric, übersetzt von Hans Thurn und Katharina Wolf-Grießhaber
Mitwirkende
Autor / AutorinIvo Andric
Nachwort vonKarl-Markus Gauß
Übersetzt vonHans Thurn
Übersetzt vonKatharina Wolf-Grießhaber
Napoleon steht auf der Höhe seiner Macht. Bosnien, wie fast der ganze Balkan, gehört zum Osmanischen Reich – und in der kleinen bosnischen Stadt Travnik residiert ein Wesir des Sultans. Die Zeit zwischen 1806 und 1813 wird von ihren Einwohnern jedoch „Jahre der Konsuln“ genannt: Die Stadt mit ihrem Völkergemisch gerät zum Schauplatz internationaler Diplomatie, als ein französischer und ein österreichischer Konsul hierher entsandt werden. Sie werben gegeneinander um die Gunst des Wesirs, halten es letztlich aber nur miteinander aus. In diesem 1942 vollendeten Roman, der nun in überarbeiteter Übersetzung vorliegt, hat der Nobelpreisträger Ivo Andric aus seiner Heimatstadt eine zeitlose Bühne der Welt geschaffen.