Makroökonomik und neue Makroökonomik von B. Felderer | ISBN 9783540136903

Makroökonomik und neue Makroökonomik

von B. Felderer und S. Homburg
Mitwirkende
Autor / AutorinB. Felderer
Autor / AutorinS. Homburg
Buchcover Makroökonomik und neue Makroökonomik | B. Felderer | EAN 9783540136903 | ISBN 3-540-13690-8 | ISBN 978-3-540-13690-3

Makroökonomik und neue Makroökonomik

von B. Felderer und S. Homburg
Mitwirkende
Autor / AutorinB. Felderer
Autor / AutorinS. Homburg
Lehrbiicher zur makrookonomischen Theorie sind nicht eben rar, und urn so dringender stellt sich flir den Leser die Frage, was ihn hier erwartet. Dariiber wollen wir kurz Auskunft geben. Die wirtschaftspolitische Diskussion unserer Tage ist gepragt durch ein Neben-und Gegeneinander verschiedener theoretischer Konzepte. Da fin den wir die „Neoklassischen“ Vorschlage zur Gestaltung der Wirtschafts politik, die sich anscheinend im Gegensatz zu „Keynesianischen“ Rezep turen befinden, aber wohl im Einklang mit „Monetaristischen“ Empfeh lungen. Zusammen mit Splittergruppen verschiedenster Provenienz ergibt sich flir den Betrachter ein verwirrendes Bild; und nur zu oft gleiten die genannten Begriffe in schlagwortartige Polemik ab, verflihren zu schema tischem „Freund-Feind-Denken“. Wir betrachteten jene Spaltung der Wirtschaftstheorie als Aufforderung, den Aufbau eines Lehrbuches danach auszurichten. Die schrittweise Pra sentation der einschlagigen „Orthodoxien“ ist nichts weniger als trockene Dogmengeschichte und dient gleichzeitig mehreren Lehrzielen: - Es wird ein nicht bloB oberflachliches Hintergrund - bzw. Doktrinenwis sen vermittelt, wobei die Unterschiede der diversen Theoriegebaude klar herausgearbeitet werden konnen. - Durch Befassung mit den nicht zuletzt methodisch verschiedenen Ansat zen kann zwanglos ein GroBteil der makrookonomischen Methodik be handelt werden. - SchlieBlich wird gezeigt, daB jede der hier vorgetragenen Theorien die Einsicht in den Wirtschaftsablaufverbessert und es deshalb unnotig und . tOricht ist, sich zum „Anhanger einer Orthodoxie“ zu machen.