Nietzsches "Genealogie der Moral" von Werner Stegmaier | ISBN 9783534233823

Nietzsches "Genealogie der Moral"

von Werner Stegmaier
Buchcover Nietzsches "Genealogie der Moral" | Werner Stegmaier | EAN 9783534233823 | ISBN 3-534-23382-4 | ISBN 978-3-534-23382-3

Nietzsches "Genealogie der Moral"

von Werner Stegmaier
Nietzsches ›Genealogie der Moral‹ ist eine ›Streitschrift‹: Er provoziert ›die Moral‹ so, dass sie sich als das kompromittiert, wogegen sie stets zu kämpfen glaubte, als ›Willen zur Macht‹. Die abendländisch-christliche Moral hatte sich, so Nietzsche, zu der Instanz erhoben, die alle Macht rechtfertigt, und sich auf diese Weise selbst als Macht tabuiert. In drei Abhandlungen verfolgt er sie in ihre außermoralischen Ursprünge hinein, in ihre Herkunft aus der Ohnmacht, aus der Grausamkeit und aus dem Leiden. Indem er die Forderung nach äußerster Wahrhaftigkeit, die sie in zweitausend Jahren herangezüchtet hat, zuletzt gegen sie selbst wendet, bricht er ihre Selbstgerechtigkeit auf und zwingt sie zur Selbstaufhebung. Damit ist aber zugleich das Denken im Ganzen betroffen. Nietzsche begreift die Moral so, dass das Denken nicht über sie verfügt, sondern selbst von ihr beherrscht wird. Seine Kritik der Moral ist daher auch eine Befreiung des Denkens, die wiederum eine Erneuerung der Moral möglich macht.