Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert | Vorträge des Internationalen Symposions vom 18./19. Januar 2000 | ISBN 9783515078627

Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert

Vorträge des Internationalen Symposions vom 18./19. Januar 2000

herausgegeben von Friedhelm Debus, Franz Gustav Kollmann und Uwe Pörksen
Mitwirkende
Herausgegeben vonFriedhelm Debus
Herausgegeben vonFranz Gustav Kollmann
Herausgegeben vonUwe Pörksen
Buchcover Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert  | EAN 9783515078627 | ISBN 3-515-07862-2 | ISBN 978-3-515-07862-7

Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert

Vorträge des Internationalen Symposions vom 18./19. Januar 2000

herausgegeben von Friedhelm Debus, Franz Gustav Kollmann und Uwe Pörksen
Mitwirkende
Herausgegeben vonFriedhelm Debus
Herausgegeben vonFranz Gustav Kollmann
Herausgegeben vonUwe Pörksen
„Die Beiträge sind allesamt lesenswert und bilden in ihrer Gesamtheit den gegenwärtigen Diskussionsstand ab.“ Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
Inhalt:
Franz Gustav Kollmann: Deutsch als Wissenschaftssprache im zwanzigsten JahrhundertHans-Martin Gauger: Warum nicht Englisch? Konrad Adam: Warum lohnt die Erhaltung des Deutschen als Wissenschaftssprache? Ulrich Ammon: Entwicklung der deutschen Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert Jürgen Schiewe: Von Latein zu Deutsch, von Deutsch zu EnglischJoachim Nettelbeck: Deutsch in internationalen WissenschaftseinrichtungenGerhard Stickel: Deutsch als Wissenschaftssprache an außeruniversitären ForschungseinrichtungenHartmut Schmidt: Sprachen der Wissenschaften an der Akademie der Wissenschaften der DDR Heinrich Detering: Deutsch als Sprache der germanistischen LiteraturwissenschaftenCathrine Fabricius-Hansen: Deutsch als Wissenschaftssprache in SkandinavienCsaba Földes: Deutsch als Wissenschaftssprache im östlichen MitteleuropaArmin Hermann: Das goldene Zeitalter der PhysikWolfgang Gerok: Deutsch als Wissenschaftssprache in der MedizinGerhard Pahl: Deutsch als Wissenschaftssprache in den IngenieurwissenschaftenGünter Höhne: Deutsch als Wissenschaftssprache in den IngenieurwissenschaftenHans Hattenhauer: Zur Zukunft des Deutschen als Sprache der Rechtswissenschaft Einleitende Beiträge zur Podiumsdiskussion: Konrad Ehlich: 18 Thesen zum Deutschen als Wissenschaftssprache für das 21. Jahrhundert Helmut Hesse: Deutsch als Wissenschaftssprache aus der Sicht eines NationalökonomenStefan Hüfner: Der Stellenwert der Muttersprache im 21. JahrhundertWolfgang Klein: Das Ende vor AugenSiegfried Grosse: Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert Wolfgang Hilberg: Die babylonische Sprachverwirrung wird ein Ende findenFranz Gustav Kollmann: Zusammenfassung und Thesen zum Symposium „Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert“