Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland | ISBN 9783510959952

Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland

herausgegeben von Andreas Börner und weiteren
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Börner
Herausgegeben vonErhard Bornhöft
Herausgegeben vonFriedrich Häfner
Herausgegeben vonNicola Hug-Diegel
Herausgegeben vonKatrin Kleeberg
Herausgegeben vonJörg Mandl
Herausgegeben vonAngela Nestler
Herausgegeben vonKlaus Poschlod
Herausgegeben vonSimone Röhling
Herausgegeben vonFred Rosenberg
Herausgegeben vonIngo Schäfer
Herausgegeben vonKlaus Stedingk
Herausgegeben vonHubert Thum
Herausgegeben vonWolfgang Werner
Herausgegeben vonElke Wetzel
Buchcover Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland  | EAN 9783510959952 | ISBN 3-510-95995-7 | ISBN 978-3-510-95995-2

Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland

herausgegeben von Andreas Börner und weiteren
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Börner
Herausgegeben vonErhard Bornhöft
Herausgegeben vonFriedrich Häfner
Herausgegeben vonNicola Hug-Diegel
Herausgegeben vonKatrin Kleeberg
Herausgegeben vonJörg Mandl
Herausgegeben vonAngela Nestler
Herausgegeben vonKlaus Poschlod
Herausgegeben vonSimone Röhling
Herausgegeben vonFred Rosenberg
Herausgegeben vonIngo Schäfer
Herausgegeben vonKlaus Stedingk
Herausgegeben vonHubert Thum
Herausgegeben vonWolfgang Werner
Herausgegeben vonElke Wetzel
Die vorliegende Monographie behandelt erstmalig, in gebündelter Form, die vielfältigen Steine- und Erden-Rohstoffe in der gesamten Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Hierbei stehen die rohstoffgeologischen Sachverhalte sowie die wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten der Steine und Erden im Vordergrund. Während metallische und verschiedene energetische Rohstoffe in hohem Maße importiert werden müssen, erfolgt die Gewinnung fast aller in Deutschland benötigten Steine- und Erden-Rohstoffe im eigenen Land. Dazu gehören v. a. Massenbaurohstoffe wie Kiese, Sande und Natursteine, Tone und tonige Gesteine für die Herstellung keramischer Produkte, Gips- und Anhydritsteine und z. B. Quarzrohstoffe als Basis für Hochtechnologieanwendungen. Zehn Fachkapitel beschreiben Eigenschaften, Vorkommen, Gewinnung und Nutzung der genannten Locker- und Festgesteine sowie ausgewählter Industrieminerale. Die Reihenfolge orientiert sich am erdgeschichtlichen Alter der Bodenschätze, so werden z. B. die devonischen Grauwacken vor den kreidezeitlichen Sandsteinen behandelt. Die Beschreibung der jeweiligen Rohstoffpotenziale richtet sich nach den geologisch bedingten, natürlichen Verbreitungen der Lagerstätten. Die Darstellung beginnt jeweils im Südwesten Deutschlands und endet im Nordosten. Weiterhin wird das Recycling und die Verfügbarkeit sowie Sicherung von Rohstoffen behandelt. Zur Erläuterung von Fachbegriffen enthält das Werk ein ausführliches Glossar. Eine Übersicht über die aktuellen Normen und Regelwerke sowie ein umfassendes Schriftenverzeichnis runden die Monographie ab. Das mit zahlreichen Fotos, Grafiken und Tabellen ausgestattete Buch richtet sich an die breite Öffentlichkeit, an Schulen und Hochschulen sowie an die Rohstoffwirtschaft und die Nutzer hochwertiger Steine- und Erden-Produkte.