Texte.Medien von Maria Behre | Klassische und moderne Literatur / Johannes Bobrowski: Spur der Stimmen - Ausgewählte Texte aus dem Werk: Textausgabe mit Materialien | ISBN 9783507474321

Texte.Medien

Klassische und moderne Literatur / Johannes Bobrowski: Spur der Stimmen - Ausgewählte Texte aus dem Werk: Textausgabe mit Materialien

von Maria Behre, Andreas Degen und Christian Fabritz, herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking
Mitwirkende
Autor / AutorinMaria Behre
Autor / AutorinAndreas Degen
Autor / AutorinChristian Fabritz
Herausgegeben vonPeter Bekes
Herausgegeben vonVolker Frederking
Buchcover Texte.Medien | Maria Behre | EAN 9783507474321 | ISBN 3-507-47432-8 | ISBN 978-3-507-47432-1

Texte.Medien

Klassische und moderne Literatur / Johannes Bobrowski: Spur der Stimmen - Ausgewählte Texte aus dem Werk: Textausgabe mit Materialien

von Maria Behre, Andreas Degen und Christian Fabritz, herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking
Mitwirkende
Autor / AutorinMaria Behre
Autor / AutorinAndreas Degen
Autor / AutorinChristian Fabritz
Herausgegeben vonPeter Bekes
Herausgegeben vonVolker Frederking

ab Klasse 10

Wie kann moderne Lyrik und Prosa in der Schule behandelt werden? Texte Johannes Bobrowskis (1917-1965) sind durch ihre dem Leser zugewandte Haltung eine Alternative zu den gängigen Thematisierungen von Natur und Geschichte, besonders der Schoah, in der deutschen Nachkriegsliteratur. Relevante und obligatorische Problemstellungen wie Sprachreflexion vs. Schweigen, engagierte Zeugenschaft vs. distanzierte Beobachtung, Erinnern vs. Gedenktagpathos, politische Verantwortung vs. Vergessen, Kultur der Liebe vs. Kälte der Moderne können mit Hilfe dieser Textauswahl anschaulich nachgezeichnet werden. Darüber hinaus eröffnen didaktische Hinführungen zu den beiden Romanen Bobrowskis ein Verständnis für die spezifische Erzähltechnik des Autors als Kennzeichen seiner Modernität: Mündlichkeit (oral history) und musikalische Kompositionsprinzipien (Polyphonie). Als Brückenbauer zwischen Ost und West steht Bobrowski exemplarisch für einen Dialog über Grenzen, Gräben und Gräber hinweg, der hinsichtlich des Kulturtransfers unter dem vom Autor so benannten Spannungsverhältnis „die Deutschen und der europäische Osten“ im Unterricht und in fächerverbindenden Projekten heute weiterzuführen ist.