Germanistische Linguistik / Der Deutsche Sprachatlas im Nationalsozialismus von Stefan Wilking | Studien zu Dialektologie und Sprachwissenschaft zwischen 1933 und 1945 | ISBN 9783487119762

Germanistische Linguistik / Der Deutsche Sprachatlas im Nationalsozialismus

Studien zu Dialektologie und Sprachwissenschaft zwischen 1933 und 1945

von Stefan Wilking, herausgegeben von Friedhelm Debus, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Ludwig E Schmitt und Herbert E Wiegand
Mitwirkende
Autor / AutorinStefan Wilking
Herausgegeben vonFriedhelm Debus
Herausgegeben vonUlrich Knoop
Herausgegeben vonWolfgang Putschke
Herausgegeben vonLudwig E Schmitt
Herausgegeben vonHerbert E Wiegand
Buchcover Germanistische Linguistik / Der Deutsche Sprachatlas im Nationalsozialismus | Stefan Wilking | EAN 9783487119762 | ISBN 3-487-11976-5 | ISBN 978-3-487-11976-2

Germanistische Linguistik / Der Deutsche Sprachatlas im Nationalsozialismus

Studien zu Dialektologie und Sprachwissenschaft zwischen 1933 und 1945

von Stefan Wilking, herausgegeben von Friedhelm Debus, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Ludwig E Schmitt und Herbert E Wiegand
Mitwirkende
Autor / AutorinStefan Wilking
Herausgegeben vonFriedhelm Debus
Herausgegeben vonUlrich Knoop
Herausgegeben vonWolfgang Putschke
Herausgegeben vonLudwig E Schmitt
Herausgegeben vonHerbert E Wiegand
„Zum ersten Mal untersucht diese Studie die Frage, welche Folgen die Machtübernahme der Nationalsozialisten für den Deutschen Sprachatlas hatte.“ (Geschichte der Germanistik, 2004, 25/26)
Der „Deutsche Sprachatlas“ in Marburg zählt zu den bedeutendsten Forschungsinstituten der deutschsprachigen Germanistik. Mit dem gleichnamigen Kartenwerk, das dort entstand und die räumliche Verbreitung dialektaler Erscheinungen darstellt, entwickelte sich seit 1876 die Dialektographie, die als Teildisziplin die Dialektologie in Deutschland bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts maßgeblich bestimmte. Zum ersten Mal untersucht diese Studie die Frage, welche Folgen die Machtübernahme der Nationalsozialisten für den Deutschen Sprachatlas hatte. Unter Rückgriff auf unveröffentlichte Akten aus den Beständen verschiedener Archive wird untersucht, ob seitens der Machthaber ein politisches Interesse bestand, durch organisatorische und institutionelle Veränderungen den Sprachatlas und die Dialektologie in ihrem Sinne zu beeinflussen. Nachgegangen wird einer inhaltlichen Politisierung der Dialektologie, um im Namen der Wissenschaft Vorstellungen und Ziele des Regimes zu legitimieren. Im Fokus steht dabei besonders der Versuch, die Fachdiskussion über Dialektgrenzen mit der nationalsozialistischen Stammeskunde zu verknüpfen.